Der praktische Einstieg in die Welt von Darktable 4Wer nach einer Open-Source-Alternative zu Adobe Lightroom oder Capture One sucht, kommt um Darktable nicht herum. Mit diesem Buch
lernen Sie, wie Sie mit Darktable 4 Ihre Fotos verwalten, entwickeln und professionell optimieren. Michael Moltenbrey führt Sie in diesem
umfassenden Handbuch ein in die Grundlagen und Funktionsweise der Software. Sie lernen, wie Sie Farbstiche entfernen, Kontraste anpassen, Schärfe und Klarheit verbessern, Bildrauschen reduzieren und vieles mehr.
Die zahlreichen Workshops und Profi-Tricks machen dieses Buch zum verlässlichen Begleiter in Ihrem gesamten Bearbeitungsworkflow. Sehen Sie selbst, was Sie mit Darktable 4 aus Ihren Fotos herausholen können!- Darktable verstehen, einrichten und effizient einsetzen
- Raw-Bilder organisieren, entwickeln und präsentieren
- Mit zahlreichen Workshops, Tipps zum Workflow und Beispielbearbeitungen nach Genre
- Mit alles Beispielbildern aus den Workshops zum Download
Aus dem Inhalt:
- Installation unter Windows, macOS und Linux
- Die Benutzeroberfläche kennenlernen und individualisieren
- Fotos und Verzeichnisse in Darktable importieren
- Der Leuchttisch: Fotos sichten, verwalten und wiederfinden
- Die Dunkelkammer: Fotos entwickeln und nachbearbeiten
- Fotos ausrichten, zuschneiden und stürzende Linien korrigieren
- Weißabgleich, Farbanpassungen und Farbprofile
- Die Belichtung anpassen: Histogramm lesen, Tonwerte korrigieren, Gradationskurven verwenden
- Schärfen, Rauschreduzierung und Bildretusche
- Partielle Korrekturen mit Masken
- Fokus Stacking, HDR, Filmsimulationen, Kartenansicht, Tethering u. v. m.
- Fotos exportieren und drucken
Vorwort ... 15 1. Einführung ... 17 1.1 ... Was ist Darktable? ... 17
1.2 ... Wie Sie dieses Buch benutzen ... 18
2. Die Installation von Darktable ... 21 2.1 ... Systemvoraussetzungen ... 21
2.2 ... Woher Darktable beziehen? ... 22
2.3 ... Installation unter Microsoft Windows ... 24
2.4 ... Installation unter Apple macOS ... 25
2.5 ... Installation unter Linux ... 27
2.6 ... Immer aktuell -- Installation von Snapshots ... 28
2.7 ... Für Fortgeschrittene -- Installation aus dem Quellcode ... 30
3. Grundlagen und Benutzeroberfläche ... 31 3.1 ... Zerstörungsfreie Bildbearbeitung ... 31
3.2 ... Raw oder JPEG? ... 31
3.3 ... Schnellübersicht über die Benutzeroberfläche ... 32
3.4 ... Wenn Sie von Adobe Lightroom kommen ... 34
3.5 ... Der grundlegende Workflow ... 35
4. Importieren von Bildern ... 37 4.1 ... Die Dateiorganisation von Darktable ... 37
4.2 ... Grundlegende Importfunktionen ... 41
4.3 ... Importfunktionen für Fortgeschrittene ... 54
5. Der Leuchttisch ... 69 5.1 ... Ein Überblick ... 69
5.2 ... Die Darstellungsmodi ... 73
5.3 ... Bildinformationen ... 80
5.4 ... Sammlungen und Filmrollen ... 81
5.5 ... Fotos verwalten ... 86
5.6 ... Fotos bewerten ... 89
5.7 ... Verschlagwortung und Metadaten ... 94
5.8 ... Fotos filtern, sortieren und suchen ... 100
5.9 ... Der Verlaufsstapel ... 107
5.10 ... Der Umgang mit Stilen ... 109
5.11 ... Ein erster Blick auf Geotagging ... 110
6. Die Dunkelkammer ... 115 6.1 ... Ein Überblick ... 115
6.2 ... Die linke Spalte ... 117
6.3 ... Die Schnellauswahlfunktionen ... 132
6.4 ... Histogramme und vergleichbare Darstellungen ... 137
6.5 ... Die Bearbeitungsmodule ... 143
7. Die grundlegende Bedienung der Module ... 153 7.1 ... Der Grundaufbau der Module ... 153
7.2 ... Module benennen ... 154
7.3 ... Verwendung von Schiebereglern, Eingabefeldern und Auswahlmenüs ... 155
7.4 ... Bearbeitung von Kurven ... 158
7.5 ... Module mehrfach einsetzen ... 159
7.6 ... Voreinstellungen nutzen und erstellen ... 160
8. Objektivkorrekturen ... 163 8.1 ... Das Modul »Objektivkorrektur« ... 163
8.2 ... Das Modul »RAW Chromatische Aberration« ... 170
8.3 ... Das Modul »Chromatische Aberration« ... 172
9. Den Bildaufbau korrigieren ... 173 9.1 ... Das Modul »Zuschneiden« ... 173
9.2 ... Das Modul »Drehung« ... 175
9.3 ... Das Modul »Drehen und Perspektive« ... 176
10. Weißabgleich und Farbanpassung ... 187 10.1 ... Der Weißabgleich ... 187
10.2 ... Farben anpassen ... 195
10.3 ... Fortgeschrittene Anwendungen zur Farbanpassung im szenenbezogenen Workflow ... 216
10.4 ... Weißabgleich und Farbanpassungen im anzeigebezogenen Workflow ... 225
11. Belichtung und Tonwerte ... 229 11.1 ... Die Belichtung korrigieren mit dem Modul »Belichtung« ... 229
11.2 ... Den Tonwertumfang anpassen ... 233
11.3 ... Spitzlichter und Schatten korrigieren ... 247
11.4 ... Die Belichtungsanpassung im anzeigebezogenen Workflow ... 255
12. Strukturelle Details verbessern ... 257 12.1 ... Kontrast bearbeiten ... 257
12.2 ... Rauschentfernung mit dem Modul »Entrauschen (Profil)« ... 264
12.3 ... Bilder schärfen ... 271
12.4 ... Fehlerhafte Pixel entfernen ... 275
13. Retusche und Effekte ... 277 13.1 ... Sensorflecken und andere Details retuschieren ... 277
13.2 ... Bildbereiche verformen mit dem Modul »Verflüssigen« ... 283
13.3 ... Kreative Vignettierung ... 286
13.4 ... Dem Bild einen verrauschten Look geben ... 287
13.5 ... Ein Wasserzeichen einfügen ... 288
14. Partielle Korrekturen mit Masken ... 291 14.1 ... Masken in Darktable ... 291
14.2 ... Gezeichnete Masken ... 293
14.3 ... Parametrische Masken ... 310
14.4 ... Kombination von gezeichneten und parametrischen Masken ... 316
15. Workshops nach Genre ... 319 15.1 ... Ein allgemeiner Workflow ... 319
15.2 ... Porträtfotografie ... 325
15.3 ... Landschaftsfotografie ... 338
15.4 ... Architekturfotografie ... 346
15.5 ... Makrofotografie ... 353
15.6 ... Schwarzweißaufnahmen ... 358
15.7 ... HDR-Bilder erstellen ... 363
15.8 ... Filmnegative einlesen und bearbeiten ... 364
16. Stile verwenden und erstellen ... 369 16.1 ... Was sind Stile? ... 369
16.2 ... Das Modul »Stile« ... 370
16.3 ... Typische Anwendungsfälle ... 374
17. Exportieren und Drucken ... 383 17.1 ... Exportieren ... 383
17.2 ... Drucken ... 395
18. Weitere Funktionen ... 403 18.1 ... Tethering ... 403
18.2 ... Karte ... 407
18.3 ... Diashow ... 419
19. Darktable individualisieren ... 421 19.1 ... Ein Blick in die Einstellungen ... 421
19.2 ... Eigenes Look and Feel ... 423
19.3 ... Eine individuelle Modulsortierung ... 424
19.4 ... Voreinstellungen verwalten ... 426
19.5 ... Eigene Tastenkürzel ... 427
19.6 ... Darktable erweitern ... 428
Anhang. Tastenkürzel für Darktable ... 433 Allgemeine Kürzel ... 433
Index ... 439
»Ein Muss für jeden Darktable-Nutzer!« mediennerd.de 202405
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 15
1. Einführung ... 17
1.1 ... Was ist Darktable? ... 17
1.2 ... Wie Sie dieses Buch benutzen ... 18
2. Die Installation von Darktable ... 21
2.1 ... Systemvoraussetzungen ... 21
2.2 ... Woher Darktable beziehen? ... 22
2.3 ... Installation unter Microsoft Windows ... 24
2.4 ... Installation unter Apple macOS ... 25
2.5 ... Installation unter Linux ... 27
2.6 ... Immer aktuell -- Installation von Snapshots ... 28
2.7 ... Für Fortgeschrittene -- Installation aus dem Quellcode ... 30
3. Grundlagen und Benutzeroberfläche ... 31
3.1 ... Zerstörungsfreie Bildbearbeitung ... 31
3.2 ... Raw oder JPEG? ... 31
3.3 ... Schnellübersicht über die Benutzeroberfläche ... 32
3.4 ... Wenn Sie von Adobe Lightroom kommen ... 34
3.5 ... Der grundlegende Workflow ... 35
4. Importieren von Bildern ... 37
4.1 ... Die Dateiorganisation von Darktable ... 37
4.2 ... Grundlegende Importfunktionen ... 41
4.3 ... Importfunktionen für Fortgeschrittene ... 54
5. Der Leuchttisch ... 69
5.1 ... Ein Überblick ... 69
5.2 ... Die Darstellungsmodi ... 73
5.3 ... Bildinformationen ... 80
5.4 ... Sammlungen und Filmrollen ... 81
5.5 ... Fotos verwalten ... 86
5.6 ... Fotos bewerten ... 89
5.7 ... Verschlagwortung und Metadaten ... 94
5.8 ... Fotos filtern, sortieren und suchen ... 100
5.9 ... Der Verlaufsstapel ... 107
5.10 ... Der Umgang mit Stilen ... 109
5.11 ... Ein erster Blick auf Geotagging ... 110
6. Die Dunkelkammer ... 115
6.1 ... Ein Überblick ... 115
6.2 ... Die linke Spalte ... 117
6.3 ... Die Schnellauswahlfunktionen ... 132
6.4 ... Histogramme und vergleichbare Darstellungen ... 137
6.5 ... Die Bearbeitungsmodule ... 143
7. Die grundlegende Bedienung der Module ... 153
7.1 ... Der Grundaufbau der Module ... 153
7.2 ... Module benennen ... 154
7.3 ... Verwendung von Schiebereglern, Eingabefeldern und Auswahlmenüs ... 155
7.4 ... Bearbeitung von Kurven ... 158
7.5 ... Module mehrfach einsetzen ... 159
7.6 ... Voreinstellungen nutzen und erstellen ... 160
8. Objektivkorrekturen ... 163
8.1 ... Das Modul 'Objektivkorrektur' ... 163
8.2 ... Das Modul 'RAW Chromatische Aberration' ... 170
8.3 ... Das Modul 'Chromatische Aberration' ... 172
9. Den Bildaufbau korrigieren ... 173
9.1 ... Das Modul 'Zuschneiden' ... 173
9.2 ... Das Modul 'Drehung' ... 175
9.3 ... Das Modul 'Drehen und Perspektive' ... 176
10. Weißabgleich und Farbanpassung ... 187
10.1 ... Der Weißabgleich ... 187
10.2 ... Farben anpassen ... 195
10.3 ... Fortgeschrittene Anwendungen zur Farbanpassung im szenenbezogenen Workflow ... 216
10.4 ... Weißabgleich und Farbanpassungen im anzeigebezogenen Workflow ... 225
11. Belichtung und Tonwerte ... 229
11.1 ... Die Belichtung korrigieren mit dem Modul 'Belichtung' ... 229
11.2 ... Den Tonwertumfang anpassen ... 233
11.3 ... Spitzlichter und Schatten korrigieren ... 247
11.4 ... Die Belichtungsanpassung im anzeigebezogenen Workflow ... 255
12. Strukturelle Details verbessern ... 257
12.1 ... Kontrast bearbeiten ... 257
12.2 ... Rauschentfernung mit dem Modul 'Entrauschen (Profil)' ... 264
12.3 ... Bilder schärfen ... 271
12.4 ... Fehlerhafte Pixel entfernen ... 275
13. Retusche und Effekte ... 277
13.1 ... Sensorflecken und andere Details retuschieren ... 277
13.2 ... Bildbereiche verformen mit dem Modul 'Verflüssigen' ... 283
13.3 ... Kreative Vignettierung ... 286
13.4 ... Dem Bild einen verrauschten Look geben ... 287
13.5 ... Ein Wasserzeichen einfügen ... 288
14. Partielle Korrekturen mit Masken ... 291
14.1 ... Masken in Darktable ... 291
14.2 ... Gezeichnete Masken ... 293
14.3 ... Parametrische Masken ... 310
14.4 ... Kombination von gezeichneten und parametrischen Masken ... 316
15. Workshops nach Genre ... 319
15.1 ... Ein allgemeiner Workflow ... 319
15.2 ... Porträtfotografie ... 325
15.3 ... Landschaftsfotografie ... 338
15.4 ... Architekturfotografie ... 346
15.5 ... Makrofotografie ... 353
15.6 ... Schwarzweißaufnahmen ... 358
15.7 ... HDR-Bilder erstellen ... 363
15.8 ... Filmnegative einlesen und bearbeiten ... 364
16. Stile verwenden und erstellen ... 369
16.1 ... Was sind Stile? ... 369
16.2 ... Das Modul 'Stile' ... 370
16.3 ... Typische Anwendungsfälle ... 374
17. Exportieren und Drucken ... 383
17.1 ... Exportieren ... 383
17.2 ... Drucken ... 395
18. Weitere Funktionen ... 403
18.1 ... Tethering ... 403
18.2 ... Karte ... 407
18.3 ... Diashow ... 419
19. Darktable individualisieren ... 421
19.1 ... Ein Blick in die Einstellungen ... 421
19.2 ... Eigenes Look and Feel ... 423
19.3 ... Eine individuelle Modulsortierung ... 424
19.4 ... Voreinstellungen verwalten ... 426
19.5 ... Eigene Tastenkürzel ... 427
19.6 ... Darktable erweitern ... 428
Anhang. Tastenkürzel für Darktable ... 433
Allgemeine Kürzel ... 433
Index ... 439
Klappentext
Wer nach einer Open-Source-Alternative zu Adobe Lightroom oder Capture One sucht, kommt um Darktable nicht herum. Lernen Sie, wie Sie mit Darktable 4 Ihre Fotos verwalten, entwickeln und professionell optimieren. Michael Moltenbrey führt Sie ein in die Grundlagen und Funktionsweise der Software. Sie lernen, wie Sie Farbstiche entfernen, Kontraste anpassen, Schärfe und Klarheit verbessern, Bildrauschen reduzieren und vieles mehr. Die zahlreichen Workshops und Profi-Tricks machen dieses Buch zum verlässlichen Begleiter in Ihrem gesamten Bearbeitungsworkflow. Sehen Sie selbst, was Sie mit Darktable 4 aus Ihren Fotos herausholen können!
Aus dem Inhalt:
- Installation unter Windows, macOS und Linux
- Die Benutzeroberfläche kennenlernen und individualisieren
- Fotos und Verzeichnisse in Darktable importieren
- Der Leuchttisch: Fotos sichten, verwalten und wiederfinden
- Die Dunkelkammer: Fotos entwickeln und nachbearbeiten
- Fotos ausrichten, zuschneiden und stürzende Linien korrigieren
- Weißabgleich, Farbanpassungen und Farbprofile
- Die Belichtung anpassen: Histogramm lesen, Tonwerte korrigieren, Gradationskurven verwenden
- Schärfen, Rauschreduzierung und Bildretusche
- Partielle Korrekturen mit Masken
- Fokus Stacking, HDR, Filmsimulationen, Kartenansicht, Tethering u. v. m.
- Fotos exportieren und drucken
Mit zahlreichen Workshops, Tipps zum Workflow und Beispielbearbeitungen nach Genre