Ich. Will. Gefallen
Der Preis, den Frauen zahlen, um gut genug zu sein Wege aus dem Patriarchat
Elise Loehnen

22,43 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
22.43 €
22.43 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Ich. Will. Gefallen

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Verlag
Erscheinungsjahr
Sprache
Hersteller
Originalsprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Uebersetzer
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Knaur eBook
    in Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG
    Maria-Luiko-Str. 54
    DE-80636 München
    +49 89 92710
    bestellung@hgv-online.de; info@droemer-knaur.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 853587216

Produktbeschreibung

»Ich strengte mich so sehr an, gut genug zu sein. Mein ganzes Leben lang hatte ich versucht, gut genug zu sein. Ich gönnte mir keine Pause, sorgte hingebungsvoll für meine Familie, für Kolleginnen und Freunde. Ich kontrollierte meinen Körper, damit er in eine bestimmte Kleidergröße passte, achtete darauf, meine Gefühle im Griff zu haben.

Was würde passieren, wenn ich mit all dem einfach aufhörte?

Ich wusste keine Antwort, aber ich beschloss, es herauszufinden. Ich wusste, das würde mich eine Menge kosten. Aber es würde mir auch mein Leben zurückgeben

Podcasterin und Bestseller-Autorin Elise Loehnen schreibt ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen über Eigenschaften und Verhaltensweisen, die bei Männern auf Zustimmung stoßen, bei Frauen jedoch sozial nicht anerkannt werden. Sie nennt sie die 7 Todsünden moderner Frauen:

  • Faulheit
  • Neid
  • Hochmut
  • Völlerei
  • Gier
  • Lust
  • Traurigkeit


Ein kluges und unverzichtbares Buch, das zeigt, wie sehr unser Verhalten kulturell vorprogrammiert ist - und wie es Frauen gelingt, diese Programmierung zu ändern. Elise Loehnen ruft ihre Leserinnen dazu auf, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen und für sich zu erkennen, wann sie aus dem Wunsch heraus handeln, anderen zu gefallen.

Eine Ermutigung an alle Frauen, auszubrechen aus starren sozialen Normen und ihr authentisches weibliches Selbst zu leben.


Klappentext



»Ich strengte mich so sehr an, gut genug zu sein. Mein ganzes Leben lang hatte ich versucht, gut genug zu sein. Ich gönnte mir keine Pause, sorgte hingebungsvoll für meine Familie, für Kolleginnen und Freunde. Ich kontrollierte meinen Körper, damit er in eine bestimmte Kleidergröße passte, achtete darauf, meine Gefühle im Griff zu haben.
Was würde passieren, wenn ich mit all dem einfach aufhörte?
Ich wusste keine Antwort, aber ich beschloss, es herauszufinden. Ich wusste, das würde mich eine Menge kosten. Aber es würde mir auch mein Leben zurückgeben.«

Podcasterin und Bestseller-Autorin Elise Loehnen schreibt ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen über Eigenschaften und Verhaltensweisen, die bei Männern auf Zustimmung stoßen, bei Frauen jedoch sozial nicht anerkannt werden.
Sie nennt sie die 7 Todsünden moderner Frauen:

  • Faulheit
  • Neid
  • Hochmut
  • Völlerei
  • Gier
  • Lust
  • Traurigkeit

Ein kluges und unverzichtbares Buch, das zeigt, wie sehr unser Verhalten kulturell vorprogrammiert ist - und wie es Frauen gelingt, diese Programmierung zu ändern. Elise Loehnen ruft ihre Leserinnen dazu auf, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen und für sich zu erkennen, wann sie aus dem Wunsch heraus handeln, anderen zu gefallen.

Eine Ermutigung an alle Frauen, auszubrechen aus starren sozialen Normen und ihr authentisches weibliches Selbst zu leben.




  • Elise Loehnen erklärt, welchen sozialen Codes weibliches Verhalten folgt - und wie diese umprogrammiert werden können
  • 7 Todsünden, u. a. Hochmut und Gier, die bei Männern respektiert, bei Frauen aber mit Beschämung sanktioniert werden
  • Für Leser*innen von Franziska Schutzbach, Margarete Stokowski und Teresa Bücker
  • KAUFIMPULS: »Ich möchte weibliche Verhaltensmuster hinterfragen und mich von gesellschaftlichen Rollenbildern befreien.«