Anhalter Bahnhof
Der legendäre Berliner Bahnhof

12,99 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
12.99 €
12.99 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Der Anhalter Bahnhof - kein anderer Bahnhof Berlins scheint so bekannt und weckt so viel Emotionen wie der Anhalter. Rund ein Jahrhundert lang war der Anhalter einer der wichtigsten Fernbahnhöfe von Berlin, dessen 1880 eröffneter repräsentativer Neubau mit seiner riesigen Halle am Askanischen Platz die anderen Berliner Bahnhöfe überstrahlte. Neben dem umfangreichen normalen Verkehr wurden hier regelmäßig Staatsgäste empfangen und verabschiedet, aber hier starteten auch Truppentransporte und Deportationszüge. Im Zweiten Weltkrieg wurde der glanzvolle Bahnhof stark zerstört, der verkehrstechnisch ohnehin bereits überholt war, dann durch die Teilung Berlins in Besatzungszonen seine Bedeutung als Personenbahnhof rasch verlor und geschlossen wurde. Der Güterbahnhof blieb sogar bis Ende der 1980er Jahre in Betrieb.Heute erinnern auf dem früheren Bahnhofsareal u. a. noch die Ruine des Portikus sowie der S-Bahnhof an den einst bekanntesten Bahnhof Berlins, und im Deutschen Technikmuseum auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks sowie auf Abschnitten des Güterbahnhofs sind noch eindrucksvolle Teile zu erleben.Das Heft zeigt ein Kaleidoskop der Zeit und nimmt den interessierten Leser durch die faszinierende Geschichte des unvergessenen und auch geheimnisvollen Anhalter Bahnhof und seine Anlagen mit, mit neuen Bildern und Blickwinkeln, mit persönlichen Erinnerungen und vielen geschichtlichen Rückblicken.
Der Weg zum "Anhalter"Die Epoche der Berlin-Anhaltischen EisenbahnDie KPEV-Staatsbahnzeit1882 bis zum Ende des Ersten WeltkriegsDie Weimarer ZeitNachkriegszeit und Deutsche ReichsbahnDer "Anhalter" 1933-1945Betrieb an der BelastungsgrenzeEndspiel bis 1952Das Ende des Fernbahnhofs in der NachkriegszeitBw und Bww des "Anhalters"Betriebswerkmeisterei und BahnbetriebswerkLokomotiven des "Anhalters"Von der BAE-Epoche bis zum Ende bei der DRDer "Anhalter" 1952 bis heuteWeiterleben und erhaltener BestandLiteratur und Quellen

Inhaltsverzeichnis



Der Weg zum "Anhalter" Die Epoche der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn Die KPEV-Staatsbahnzeit 1882 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Die Weimarer Zeit Nachkriegszeit und Deutsche Reichsbahn Der "Anhalter" 1933-1945 Betrieb an der Belastungsgrenze Endspiel bis 1952 Das Ende des Fernbahnhofs in der Nachkriegszeit Bw und Bww des "Anhalters" Betriebswerkmeisterei und Bahnbetriebswerk Lokomotiven des "Anhalters" Von der BAE-Epoche bis zum Ende bei der DR Der "Anhalter" 1952 bis heute Weiterleben und erhaltener Bestand Literatur und Quellen


Klappentext



Der Anhalter Bahnhof - kein anderer Bahnhof Berlins scheint so bekannt und weckt so viel Emotionen wie der Anhalter. Rund ein Jahrhundert lang war der Anhalter einer der wichtigsten Fernbahnhöfe von Berlin, dessen 1880 eröffneter repräsentativer Neubau mit seiner riesigen Halle am Askanischen Platz die anderen Berliner Bahnhöfe überstrahlte. Neben dem umfangreichen normalen Verkehr wurden hier regelmäßig Staatsgäste empfangen und verabschiedet, aber hier starteten auch Truppentransporte und Deportationszüge. Im Zweiten Weltkrieg wurde der glanzvolle Bahnhof stark zerstört, der verkehrstechnisch ohnehin bereits überholt war, dann durch die Teilung Berlins in Besatzungszonen seine Bedeutung als Personenbahnhof rasch verlor und geschlossen wurde. Der Güterbahnhof blieb sogar bis Ende der 1980er Jahre in Betrieb. Heute erinnern auf dem früheren Bahnhofsareal u. a. noch die Ruine des Portikus sowie der S-Bahnhof an den einst bekanntesten Bahnhof Berlins, und im Deutschen Technikmuseum auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks sowie auf Abschnitten des Güterbahnhofs sind noch eindrucksvolle Teile zu erleben. Das Heft zeigt ein Kaleidoskop der Zeit und nimmt den interessierten Leser durch die faszinierende Geschichte des unvergessenen und auch geheimnisvollen Anhalter Bahnhof und seine Anlagen mit, mit neuen Bildern und Blickwinkeln, mit persönlichen Erinnerungen und vielen geschichtlichen Rückblicken.