Die industriellen Prozesse der großen Volkswirtschaften
Das Quartett aus USA, China, Deutschland und Japan
Zhang, Xiaojiang

93,45 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
93.45 €
93.45 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Die industriellen Prozesse der großen Volkswirtschaften

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Originalsprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Springer Basel AG
    Picassoplatz 4
    CH-4010 Basel
    +41 61 2050707
buchbutler-Artikelnummer
  • 753225834

Produktbeschreibung

Dieses Buch versucht, einen umfassenden Überblick über die industriellen Prozesse großer Volkswirtschaften und ihre Integration in der Welt zu geben. Es bietet einen Einblick in die Industrialisierungsfortschritte des Quartetts USA, China, Deutschland und Japan, die alle durch unterschiedliche handels-, steuer- und industriepolitische Maßnahmen individuelle Industrialisierungserfolge erzielten, deren grundlegende Prinzipien auf die zivilisatorischen Wurzeln der jeweiligen Nation zurückgeführt werden können. Die Kombination ihrer Industrieproduktion führte zu einer integrierten Form der internationalen industriellen Verteilung. Das derzeitige Verteilungsmuster ist zwar hochproduktiv, führt aber zu einer ungleichen Verteilung der Gewinne auf verschiedene Regionen, Branchen und gesellschaftliche Gruppen innerhalb der einzelnen teilnehmenden Nationen und zwischen den beteiligten Volkswirtschaften. Um die ungleiche Verteilung des Nutzens sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene anzugehen, haben die großen Industrieländer eine Vielzahl von politischen Maßnahmen ergriffen, die sich auf das industrielle Ökosystem und die Ergebnisse des Portfolios auswirken werden. Das Buch soll den Lesern helfen, bessere Anlagestrategien und ein solides Risikomanagement im Kontext der Ungewissheit zu entwickeln und in den kommenden Jahren erfolgreich durch unruhige Gewässer zu navigieren.


1.Der integrierte Zustand der globalen Produktionskette.- 2. Bismarck und der deutsche Konsens.- 3. Die Meiji-Restauration und der industrielle Fokus.- 4. Das Neue Rom und der US-Exzeptionalismus.- 5. Die gegenwärtige, tief verwurzelte globale Gentrifizierung - 6. Die Balanceakte der großen Industrieländer.- 7. Die derzeitige makroökonomische Struktur Chinas.- 8. Kritische Punkte auf der Agenda der Governance-Modernisierung.- 9. Die Agendapunkte für die Governance-Modernisierung.- 10. Die Zukunft der Umverteilung der Lieferketten.- 11. Die Zukunft des USD und der globalen Kapitalmärkte.- 12. Potenziell disruptive industrielle Entwicklung.- 13. Unsichere Entwicklung der politischen Ökonomie.- 14. Die Schlussbemerkung.


Xiaojiang Zhang arbeitete bei verschiedenen großen globalen Finanzinstituten in den Bereichen Devisen, festverzinsliche Wertpapiere, Derivatehandel und Portfoliomanagement. Autor von Capital Markets Trading and Investment Strategies in China, erschienen bei Springer im Jahr 2018. Autor von Mechanical Analysis of China's Macro Economic Structure, erschienen bei Springer im Jahr 2020. Zweimaliger Gewinner des Top Economic Think Tank Award.


Inhaltsverzeichnis



1. The Integrated State of Global Production Chain.- 2. Bismarck and German Consensus.- 3. The Meiji Restoration and Industrial Focus.- 4. The New Rome and The US Exceptionalism.- 5. The Current Entrenched Global Gentrification.- 6. The Balancing Acts by Large Industrial Economies.- 7. The Current Macro Economic Structure of China.- 8. Critical Agenda Items within Governance Modernization.- 9. The Agenda Items for Governance Modernization.- 10. The Future of Supply Chain Redistribution.- 11. The Future of USD and The Global Capital Markets.- 12. Potential Disruptive Industrial Development.- 13. Uncertain Political Economy Development.- 14. The End Note




Präsentiert eine kurze Geschichte der Industrialisierung in den USA, China, Deutschland und Japan

Rückblick auf die Geschichte der Globalisierung

Hilft bei der Entwicklung besserer Investitionsstrategien und eines soliden Risikomanagements