Die Kranichfrau
Warum ich meine Hochzeit absagte und andere Liebeserklärungen
CJ Hauser

23,36 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
23.36 €
23.36 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Die Kranichfrau

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Verlag
Erscheinungsjahr
Sprache
Hersteller
Original Verlag
Originalsprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Hauptwarengruppe
Detailwarengruppe
Uebersetzer
Mitarbeit
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Bestseller
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Verlag C.H. Beck oHG
    Postfach:40 03 40
    DE-80801 München
    andreas.skasa@beck.de
    andreas.skasa@beck.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 744428502

Produktbeschreibung

"Die in den Bekenntnissen Hausers mitschwingende selbstreflexive Ambivalenz fasziniert insofern, als sie die Vorwürfe gegen das neue Trend-Genre bereits vorausahnt. ... Ehrliches, offenes Nachdenken über die eigene strukturelle oder individuelle Komplizenschaft."
DIE WELT, Marie-Luise Goldmann

"Humorvoll, (selbst)kritisch und mit einem poetischen Sinn für Details, führt die in New York unterrichtende Autorin durch das Single-Leben mit Ende 30."
Literarische WELT

"Klug, schlagfertig und hochgradig ehrlich lässt das Buch die Leser:innen immer wieder innehalten und über eigene Ideale und Erfahrungen nachdenken – mit Nachhall. Ein Buch über die Liebe, vor allem über jene zu uns selbst."
Radio Klassik Rubato, Marion Eigl

"Eine klug-ironisch-glücklich-machende Sammlung gesponnen: aus Essays, Alltagsvignetten über die Liebe und was uns und unsere Ideen vom Glück prägt. Auch gut für Momente, wenn die beste Freundin keine Zeit hat, obwohl man dringend mit ihr reden müsste."
emotion, Silvia Feist

" Es sind gerade diese Verknüpfungen von Literatur und Leben, von Kunst und Realität, die Hausers beherztes Liebestrauerbuch so klug und besonders machen."
Nürnberger Nachrichten, Wolf Ebersberger
CJ Hauser lehrt Kreatives Schreiben und Literatur an der Colgate University, New York, hat bereits zwei Romane veröffentlicht und schreibt regelmäßig Texte für "The Guardian", "The New York Times" und "The Paris Review".
EIN MUTIGES LITERARISCHES PLÄDOYER FÜR DAS UNANGEPASSTSEIN

Ende dreißig, single, kinderlos – und endlich nicht mehr fremdbestimmt. In "Die Kranichfrau" erzählt CJ Hauser, wie aufreibend und befreiend es war, die Erwartungen anderer endlich hinter sich zu lassen. Es ist ein Buch über Liebe, Scham und Scheitern, über falsche Glücksvorstellungen und echtes Begehren. Berührend, selbstironisch und so gnadenlos ehrlich, dass es bisweilen eine therapeutische Wirkung entfacht.

In der Hoffnung auf ein Happy End unterwirft sich CJ Hauser dem eigenen Partner mehr und mehr. Doch auch die Unzufriedenheit über dieses Verhalten wächst, und mit ihr beginnen sich Fragen aufzudrängen: Welche Rolle nehme ich in Beziehungen ein und warum? Wieso akzeptiere ich es, mehrmals betrogen worden zu sein? Wie breche ich Geschlechterzuschreibungen, die mir vorgelebt wurden, radikal auf? CJ zieht die Reißleine, cancelt die kurz bevorstehende Hochzeit und entdeckt, dass es den Aufwand lohnt, endlich mal die persönlichen Bedürfnisse von denen anderer zu trennen. Mit einem aufrichtigen, ungeschönten Blick ins eigene Leben beginnt CJ, sich selbst neu auszuloten und darüber zu schreiben. «Die Kranichfrau» ist die imponierende Geschichte einer Emanzipation – und zugleich eine kluge und witzige Abhandlung über die Liebe im 21. Jahrhundert.

  • Eine Emanzipationsgeschichte – selbstironisch, berührend, feministisch

EIN MUTIGES LITERARISCHES PLÄDOYER FÜR DAS UNANGEPASSTSEIN

Ende dreißig, single, kinderlos - und endlich nicht mehr fremdbestimmt. In "Die Kranichfrau" erzählt CJ Hauser, wie aufreibend und befreiend es war, die Erwartungen anderer endlich hinter sich zu lassen. Es ist ein Buch über Liebe, Scham und Scheitern, über falsche Glücksvorstellungen und echtes Begehren. Berührend, selbstironisch und so gnadenlos ehrlich, dass es bisweilen eine therapeutische Wirkung entfacht.

In der Hoffnung auf ein Happy End unterwirft sich CJ Hauser dem eigenen Partner mehr und mehr. Doch auch die Unzufriedenheit über dieses Verhalten wächst, und mit ihr beginnen sich Fragen aufzudrängen: Welche Rolle nehme ich in Beziehungen ein und warum? Wieso akzeptiere ich es, mehrmals betrogen worden zu sein? Wie breche ich Geschlechterzuschreibungen, die mir vorgelebt wurden, radikal auf? CJ zieht die Reißleine, cancelt die kurz bevorstehende Hochzeit und entdeckt, dass es den Aufwand lohnt, endlich mal die persönlichen Bedürfnisse von denen anderer zu trennen. Mit einem aufrichtigen, ungeschönten Blick ins eigene Leben beginnt CJ, sich selbst neu auszuloten und darüber zu schreiben. «Die Kranichfrau» ist die imponierende Geschichte einer Emanzipation - und zugleich eine kluge und witzige Abhandlung über die Liebe im 21. Jahrhundert.

  • Eine Emanzipationsgeschichte - selbstironisch, berührend, feministisch

I
Blut: 27 Liebesgeschichten
Erster Akt: Die Handwerker
Hepburn qua Hepburn
Der Mann hinter dem Vorhang
Die Kranichfrau

II
Deep Blue
Zweiter Akt: Die Fantasticks
Die Dame mit der Lampe
Mulder, ich bin's

III
Nächte, die wir nicht hatten
Dritter Akt: Dulcinea schmeißt hin
Die zweite Mrs de Winter
Die Neunhundert-Kilo-Biene

IV
Nieder mit Jacksons Schlossmauern
Die Fuchsfarm
Entkopplung
Sweet Siberian
"Die in den Bekenntnissen Hausers mitschwingende selbstreflexive Ambivalenz fasziniert insofern, als sie die Vorwürfe gegen das neue Trend-Genre bereits vorausahnt. ... Ehrliches, offenes Nachdenken über die eigene strukturelle oder individuelle Komplizenschaft."
DIE WELT, Marie-Luise Goldmann

"Humorvoll, (selbst)kritisch und mit einem poetischen Sinn für Details, führt die in New York unterrichtende Autorin durch das Single-Leben mit Ende 30."
Literarische WELT

"Klug, schlagfertig und hochgradig ehrlich lässt das Buch die Leser:innen immer wieder innehalten und über eigene Ideale und Erfahrungen nachdenken - mit Nachhall. Ein Buch über die Liebe, vor allem über jene zu uns selbst."
Radio Klassik Rubato, Marion Eigl

"Eine klug-ironisch-glücklich-machende Sammlung gesponnen: aus Essays, Alltagsvignetten über die Liebe und was uns und unsere Ideen vom Glück prägt. Auch gut für Momente, wenn die beste Freundin keine Zeit hat, obwohl man dringend mit ihr reden müsste."
emotion, Silvia Feist

" Es sind gerade diese Verknüpfungen von Literatur und Leben, von Kunst und Realität, die Hausers beherztes Liebestrauerbuch so klug und besonders machen."
Nürnberger Nachrichten, Wolf Ebersberger

Inhaltsverzeichnis



I

Blut: 27 Liebesgeschichten

Erster Akt: Die Handwerker

Hepburn qua Hepburn

Der Mann hinter dem Vorhang

Die Kranichfrau



II

Deep Blue

Zweiter Akt: Die Fantasticks

Die Dame mit der Lampe

Mulder, ich bin's



III

Nächte, die wir nicht hatten

Dritter Akt: Dulcinea schmeißt hin

Die zweite Mrs de Winter

Die Neunhundert-Kilo-Biene



IV

Nieder mit Jacksons Schlossmauern

Die Fuchsfarm

Entkopplung

Sweet Siberian


Klappentext



EIN MUTIGES LITERARISCHES PLÄDOYER FÜR DAS UNANGEPASSTSEIN





Ende dreißig, single, kinderlos - und endlich nicht mehr fremdbestimmt. In "Die Kranichfrau" erzählt CJ Hauser, wie aufreibend und befreiend es war, die Erwartungen anderer endlich hinter sich zu lassen. Es ist ein Buch über Liebe, Scham und Scheitern, über falsche Glücksvorstellungen und echtes Begehren. Berührend, selbstironisch und so gnadenlos ehrlich, dass es bisweilen eine therapeutische Wirkung entfacht.



In der Hoffnung auf ein Happy End unterwirft sich CJ Hauser dem eigenen Partner mehr und mehr. Doch auch die Unzufriedenheit über dieses Verhalten wächst, und mit ihr beginnen sich Fragen aufzudrängen: Welche Rolle nehme ich in Beziehungen ein und warum? Wieso akzeptiere ich es, mehrmals betrogen worden zu sein? Wie breche ich Geschlechterzuschreibungen, die mir vorgelebt wurden, radikal auf? CJ zieht die Reißleine, cancelt die kurz bevorstehende Hochzeit und entdeckt, dass es den Aufwand lohnt, endlich mal die persönlichen Bedürfnisse von denen anderer zu trennen. Mit einem aufrichtigen, ungeschönten Blick ins eigene Leben beginnt CJ, sich selbst neu auszuloten und darüber zu schreiben. «Die Kranichfrau» ist die imponierende Geschichte einer Emanzipation - und zugleich eine kluge und witzige Abhandlung über die Liebe im 21. Jahrhundert.





  • Eine Emanzipationsgeschichte - selbstironisch, berührend, feministisch