Didaktik der Geowissenschaften
Lehre an Schulen und an außerschulischen Lernorten

51,39 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
51.39 €
51.39 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Didaktik der Geowissenschaften

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Springer Gabler
    in Springer-Verlag GmbH
    Heidelberger Platz 3
    DE-14197 Berlin
buchbutler-Artikelnummer
  • 724926510

Produktbeschreibung

Die Menschheit steht heute vor der Herausforderung, globale Umweltveränderungen so zu beeinflussen, dass der Planet Erde langfristig als ihr Lebensraum erhalten bleibt. Wichtiges Wissen dafür liefern die Geowissenschaften, die heute interdisziplinär und auf naturwissenschaftliche Weise die Prozesse im System Erde erforschen. Ein Verständnis ihrer zentralen Ergebnisse und ihrer Denk- und Arbeitsweisen ist damit eine wichtige Voraussetzung, an der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung teilhaben zu können. Mit diesem Sammelband liegt eine erste deutschsprachige Didaktik der Geowissenschaften vor, die anhand der international etablierten interdisziplinären Earth Systems Education Formate geowissenschaftlicher Vermittlung konkretisiert.
Im disziplinär organisierten deutschen Schulsystem bietet geowissenschaftlicher Unterricht innovativen Kompetenzerwerb im interdisziplinären Kontext System Erde und fördert das Verständnis grundlegender Fragen zur Erdgeschichte und zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur. 
Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die naturwissenschaftliche Betrachtung der Erde als Gesamtsystem im Schulunterricht. Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler mit Interesse an der Vermittlung ihrer Inhalte lernen grundlegende pädagogische und didaktische Prinzipien und Methoden kennen. Sie erfahren, wie sie Schülerinnen und Schülern Lernerfahrungen ermöglichen, die das schulische Lernen passgenau ergänzen, und wie sie Lehrkräfte in deren geowissenschaftlichen Unterricht unterstützen.

Das Werk richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte der Geowissenschaften, Geographie, Biologie, Chemie und Physik genauso wie an alle, die Geowissenschaften außerschulisch vermitteln (z. B. Museen, Geoparks, Öffentlichkeitsarbeit).

Fachwissenschaftliche Grundlagen.- Einführung in die Geowissenschaftsdidaktik.- Stand der Forschung im Bereich der Earth System Science Education.- Schulische Rahmenvorgaben und Anforderungen mit Relevanz für die Vermittlung von geowissenschaftlichen Sachverhalten.- Voraussetzungen auf Seiten der Lernenden.- Spezifika geowissenschaftlicher Vermittlung.- Earth Learning Ideas (ELI).- Geowissenschaften in der Schule - das Beispiel der Richard-Hallmann-Schule (RHS) in Schleswig-Holstein.- International Earth Science Olympiad (IESO) - ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.- Unterstützungsmaßnahmen von der Wissenschaft für die Schule - didaktische Brücke.- Vermittlungsansätze der außerschulischen Lernorte Natur, Museum und Schülerlabor.- Outreach - Wie sich die Wissenschaftskommunikation der modernen Mediennutzung anpasst.- Der Arbeitskreis Polarlehrer (Polar Educators Germany) - In der Schule aktuelleForschung authentisch durch aktive Expeditionsteilnahme vermitteln.- Hochschuldidaktik in den Geowissenschaften.- Geowissenschaftsdidaktische Forschung.- Die Evaluation von geowissenschaftlichem Unterricht.


Sylke Hlawatsch und Dirk Felzmann vertreten gemeinsam die Fachsektion Geodidaktik und Öffentlichkeitsarbeit der GeoUnion/AWS (DGGV/HGD). Sie sind formal in die Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV) und den Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) eingebunden.


Über den Autor



Sylke Hlawatsch und Dirk Felzmann vertreten gemeinsam die Fachsektion Geodidaktik und Öffentlichkeitsarbeit der GeoUnion/AWS (DGGV/HGD). Sie sind formal in die Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV) und den Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) eingebunden.


Inhaltsverzeichnis



Fachwissenschaftliche Grundlagen.- Einführung in die Geowissenschaftsdidaktik.- Stand der Forschung im Bereich der Earth System Science Education.- Schulische Rahmenvorgaben und Anforderungen mit Relevanz für die Vermittlung von geowissenschaftlichen Sachverhalten.- Voraussetzungen auf Seiten der Lernenden.- Spezifika geowissenschaftlicher Vermittlung.- Earth Learning Ideas (ELI).- Geowissenschaften in der Schule - das Beispiel der Richard-Hallmann-Schule (RHS) in Schleswig-Holstein.- International Earth Science Olympiad (IESO) - ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.- Unterstützungsmaßnahmen von der Wissenschaft für die Schule - didaktische Brücke.- Vermittlungsansätze der außerschulischen Lernorte Natur, Museum und Schülerlabor.- Outreach - Wie sich die Wissenschaftskommunikation der modernen Mediennutzung anpasst.- Der Arbeitskreis Polarlehrer (Polar Educators Germany) - In der Schule aktuelleForschung authentisch durch aktive Expeditionsteilnahme vermitteln.- Hochschuldidaktik in den Geowissenschaften.- Geowissenschaftsdidaktische Forschung.- Die Evaluation von geowissenschaftlichem Unterricht.


Klappentext



Die Menschheit steht heute vor der Herausforderung, globale Umweltveränderungen so zu beeinflussen, dass der Planet Erde langfristig als ihr Lebensraum erhalten bleibt. Wichtiges Wissen dafür liefern die Geowissenschaften, die heute interdisziplinär und auf naturwissenschaftliche Weise die Prozesse im System Erde erforschen. Ein Verständnis ihrer zentralen Ergebnisse und ihrer Denk- und Arbeitsweisen ist damit eine wichtige Voraussetzung, an der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung teilhaben zu können. Mit diesem Sammelband liegt eine erste deutschsprachige Didaktik der Geowissenschaften vor, die anhand der international etablierten interdisziplinären Earth Systems Education Formate geowissenschaftlicher Vermittlung konkretisiert.

Im disziplinär organisierten deutschen Schulsystem bietet geowissenschaftlicher Unterricht innovativen Kompetenzerwerb im interdisziplinären Kontext System Erde und fördert das Verständnis grundlegender Fragen zur Erdgeschichte und zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur.
Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die naturwissenschaftliche Betrachtung der Erde als Gesamtsystem im Schulunterricht. Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler mit Interesse an der Vermittlung ihrer Inhalte lernen grundlegende pädagogische und didaktische Prinzipien und Methoden kennen. Sie erfahren, wie sie Schülerinnen und Schülern Lernerfahrungen ermöglichen, die das schulische Lernen passgenau ergänzen, und wie sie Lehrkräfte in deren geowissenschaftlichen Unterricht unterstützen.
Das Werk richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte der Geowissenschaften, Geographie, Biologie, Chemie und Physik genauso wie an alle, die Geowissenschaften außerschulisch vermitteln (z. B. Museen, Geoparks, Öffentlichkeitsarbeit).




Mit zahlreichen Praxisbeispielen für die Anwendung im Schulunterricht

Erste deutschsprachige Didaktik der Geowissenschaften - nutzbar für alle Naturwissenschaften

Für den Innovativen Kompetenzerwerb in interdisziplinären Kontexten zu den grundlegenden Fragen zum Erdsystem