AUTOR: Korte, Torsten
Torsten Korte, Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bonn und Venedig, Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696–1770) beruht besonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder gekleidet. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk – vielmehr setzt Tiepolo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum beachteten Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei über das 18. Jahrhundert hinaus.
Giambattista Tiepolos Malerei ist reich an prächtigen, fantasievollen Gewändern, die zum besonderen Reiz seiner Bildwelten beitragen. In den historisierenden und orientalisierenden Gewändern drückt sich ein Blick des 18. Jahrhunderts auf Geschichte und kulturelle Identitäten aus, dem das Buch durch bildtheoretische Reflexionen nachgeht.
Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696-1770) beruht besonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder gekleidet. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk - vielmehr setzt Tiepolo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum beachteten Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei über das 18. Jahrhundert hinaus.
Über den Autor
Torsten Korte, Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Musikwissenschaft in Bonn und Venedig, Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Klappentext
Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696-1770) beruht besonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder gekleidet. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk - vielmehr setzt Tiepolo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum beachteten Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei über das 18. Jahrhundert hinaus.