Aus dem Off
Asexualität, Aromantik und die Sache mit dem Glück
DeWinter, Carmilla

14,95 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
14.95 €
14.95 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Gruppensex im Swingerclub, BDSM-Experimente und Rollenspiele im Darkroom - nichts mehr scheint die sexuell aufgeklärte Gesellschaft aus der Fassung zu bringen. Doch wer auf dem nachmittäglichen Sektempfang oder gar im Freundeskreis nicht von seiner polyamourösen Fünferbeziehung berichtet, sondern offen ausspricht, asexuell zu sein, wird voraussichtlich einen Smalltalkcrash erleiden und betretenes Schweigen ernten. Nicht unwahrscheinlich, dass den »Geständigen« im Verlauf des Abends noch die Visitenkarte eines besonders einfühlsamen und versierten Psychotherapeuten zugesteckt wird: Da muss es doch Hilfe geben! »Asexuell« ist jedoch weder ein Synonym für krank noch unglücklich - und wer sich nicht verliebt, ist kein emotionsloser Roboter. Wieso sind dennoch Orientierungen wie Asexualität und Aromantik - selbst in queeren Kreisen - oft Tabus? Ein Essay über eine Gruppe, die im berühmten Kinsey-Report als »Gruppe X« bezeichnet und »ins Off« geschoben wird.MaroHeft #8: Ein heißes Heft gegen die Pathologisierung queerer Lebenswelten.
DeWinter, CarmillaCarmilla DeWinter (*1981), Apothekerin, Autorin und Lektorin. Sie veröffentlicht seit 2014 Kurzgeschichten und Romane und hat einen Hang zur Phantastik sowie zu queeren Figuren. Zuletzt erschien ihr Sachbuch »Das asexuelle Spektrum. Eine Erkundungstour« (Marta-Press). Dreyer, JasmisJasmin Dreyer (*1987) lebt und arbeitet als freischaffende Illustratorin in Norddeutschland. Sie zeichnet am liebsten queere Roboter, Riot Grrrls und außerirdische Femmes.

Über den Autor

Carmilla DeWinter (*1981), Apothekerin, Autorin und Lektorin. Sie veröffentlicht seit 2014 Kurzgeschichten und Romane und hat einen Hang zur Phantastik sowie zu queeren Figuren. Zuletzt erschien ihr Sachbuch »Das asexuelle Spektrum. Eine Erkundungstour« (Marta-Press).


Klappentext



Gruppensex im Swingerclub, BDSM-Experimente und Rollenspiele im Darkroom - nichts mehr scheint die sexuell aufgeklärte Gesellschaft aus der Fassung zu bringen. Doch wer auf dem nachmittäglichen Sektempfang oder gar im Freundeskreis nicht von seiner polyamourösen Fünferbeziehung berichtet, sondern offen ausspricht, asexuell zu sein, wird voraussichtlich einen Smalltalkcrash erleiden und betretenes Schweigen ernten. Nicht unwahrscheinlich, dass den »Geständigen« im Verlauf des Abends noch die Visitenkarte eines besonders einfühlsamen und versierten Psychotherapeuten zugesteckt wird: Da muss es doch Hilfe geben! »Asexuell« ist jedoch weder ein Synonym für krank noch unglücklich - und wer sich nicht verliebt, ist kein emotionsloser Roboter. Wieso sind dennoch Orientierungen wie Asexualität und Aromantik - selbst in queeren Kreisen - oft Tabus? Ein Essay über eine Gruppe, die im berühmten Kinsey-Report als »Gruppe X« bezeichnet und »ins Off« geschoben wird. MaroHeft #8: Ein heißes Heft gegen die Pathologisierung queerer Lebenswelten.