Große Zeit starker Frauen
Unterwegs auf der Straße der Romanik
Ludwig Schumann

13,97 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
13.97 €
13.97 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Große Zeit starker Frauen

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Altersempfehlung von
Altersempfehlung bis
Abbildungen
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • BuchVerlag Leipzig GmbH
    Postfach:10 03 48
    DE-04103 Leipzig
    buchverlag-fuer-die-frau@vggh.de
    buchverlag-fuer-die-frau@vggh.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 5648255

Produktbeschreibung

Ludwig Schumann stellt fast 30 starke Frauenpersönlichkeiten vor – vorwiegend aus dem Mittelalter, das zahlreiche bedeutende Frauenbiografien hervorgebracht hat. Erzählt wird unter anderem von: Königin Editha – Uta von Ballenstedt – Kaiserin Theophanu – Äbtissin Adelheid I. – Jutta von Sangerhausen – Gertrud (die Große) von Helfta – Landgräfin Elisabeth von ThüringenIhre einstigen Wirkungsorte liegen an der geschichtsträchtigen Straße der Romanik, die 2013 ihr 20jähriges Jubiläum feiert

AUTOR: Ludwig Schumann

Ludwig Schumann wurde 1951 als Sohn einer Gastwirtsfamilie in Erfurt geboren. Er absolvierte eine Lehre als "Koch mit Abitur" 1968 - 1971 im Interhotel "Erfurter Hof" unter Küchenmeister Lothar Henke. 1971 bis 1976 studierte er Theologie und arbeitete von 1976 bis 1989 im Kirchenkreis Wanzleben als Pfarrer. 1989 bis 1990 nahm er am Sonderkurs des Literaturinstituts "Johannes R. Becher" in Leipzig teil. Bis 2004 arbeitete er als Mitbegründer und Mitinhaber der Werbeagentur TOgDÀ Communications GmbH in Magdeburg. Der "Tagesspiegel" hielt damals fest, dass Sachsen-Anhalt die besten Imagebroschüren der neuen Bundesländer vorweisen könne. Preise: 1987 Hauptpreis beim Lennä©-Literaturwettbewerb des Bezirks Neubrandenburg, 2009, 3. Preis Deutscher Gartenbuchpreis, 2009 und 3. Preis Landesjugendkulturpreis des Landes Sachsen-Anhalt. Zu den zahlreichen Publikationen Schumanns gehören im BuchVerlag für die Frau die Titel "Reisen durch die Küchen von Sachsen-Anhalt" (2006) und in der Minibibliothek "Besondere Parks und Gärten in Sachsen-Anhalt" (2007) sowie "Große Zeit starker Frauen" (2013).
- 2013 20-jähriges Jubiläum der Straße der Romanik mit vielen Höhepunkten, z.B. Ausstellungen, Burgfesten, Ritterspektakeln, Konzerten, Musikfesten - das Leben von fast 30 Kaiserinnen, Landgräfinnen, Äbtissinnen, Mystikerinnen, Klosterfrauen. – eindrücklich und fesselnd erzählt - wunderschön ausgestatteter Band mit Darstellung ihrer Wirkungsorte (Magdeburg, Quedlinburg, Naumburg, Sangerhausen, Kloster Helfta, Bad Kösen, Merseburg u.a.
- 2013 20-jähriges Jubiläum der Straße der Romanik mit vielen Höhepunkten, z.B. Ausstellungen, Burgfesten, Ritterspektakeln, Konzerten, Musikfesten - das Leben von fast 30 Kaiserinnen, Landgräfinnen, Äbtissinnen, Mystikerinnen, Klosterfrauen. - eindrücklich und fesselnd erzählt - wunderschön ausgestatteter Band mit Darstellung ihrer Wirkungsorte (Magdeburg, Quedlinburg, Naumburg, Sangerhausen, Kloster Helfta, Bad Kösen, Merseburg u.a.)
Ludwig Schumann stellt fast 30 starke Frauenpersönlichkeiten vor - vorwiegend aus dem Mittelalter, das zahlreiche bedeutende Frauenbiografien hervorgebracht hat. Erzählt wird unter anderem von: Königin Editha - Uta von Ballenstedt - Kaiserin Theophanu - Äbtissin Adelheid I. - Jutta von Sangerhausen - Gertrud (die Große) von Helfta - Landgräfin Elisabeth von ThüringenIhre einstigen Wirkungsorte liegen an der geschichtsträchtigen Straße der Romanik, die 2013 ihr 20jähriges Jubiläum feiert.

Über den Autor



Ludwig Schumann wurde 1951 als Sohn einer Gastwirtsfamilie in Erfurt geboren. Er absolvierte eine Lehre als ¿Koch mit Abitur¿ 1968 - 1971 im Interhotel ¿Erfurter Hof¿ unter Küchenmeister Lothar Henke. 1971 bis 1976 studierte er Theologie und arbeitete von 1976 bis 1989 im Kirchenkreis Wanzleben als Pfarrer. 1989 bis 1990 nahm er am Sonderkurs des Literaturinstituts ¿Johannes R. Becher¿ in Leipzig teil. Bis 2004 arbeitete er als Mitbegründer und Mitinhaber der Werbeagentur TOgDÀ Communications GmbH in Magdeburg. Der ¿Tagesspiegel¿ hielt damals fest, dass Sachsen-Anhalt die besten Imagebroschüren der neuen Bundesländer vorweisen könne. Preise: 1987 Hauptpreis beim Lennä©-Literaturwettbewerb des Bezirks Neubrandenburg, 2009, 3. Preis Deutscher Gartenbuchpreis, 2009 und 3. Preis Landesjugendkulturpreis des Landes Sachsen-Anhalt. Zu den zahlreichen Publikationen Schumanns gehören im BuchVerlag für die Frau die Titel "Reisen durch die Küchen von Sachsen-Anhalt" (2006) und in der Minibibliothek "Besondere Parks und Gärten in Sachsen-Anhalt" (2007) sowie ¿Große Zeit starker Frauen¿ (2013).


Klappentext

Ludwig Schumann stellt fast 30 starke Frauenpersönlichkeiten vor - vorwiegend aus dem Mittelalter, das zahlreiche bedeutende Frauenbiografien hervorgebracht hat. Erzählt wird unter anderem von: nKönigin Editha - Uta von Ballenstedt - Kaiserin Theophanu - Äbtissin Adelheid I. - Jutta von Sangerhausen - Gertrud (die Große) von Helfta - Landgräfin Elisabeth von ThüringennIhre einstigen Wirkungsorte liegen an der geschichtsträchtigen Straße der Romanik, die 2013 ihr 20jähriges Jubiläum feiert.n