Mit diesem kleinen musikalischen Stadtführer kann man die Messemetropole einmal von einer ganz anderen Seite kennen lernen: Neben Paris und Wien war Leipzig eines der wichtigsten europäischen Musikzentren der vergangenen Jahrhunderte. Viele berühmte Komponisten, Dirigenten und Musiker haben in der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Das Besondere an Leipzig: Die Orte, an denen Musikgeschichte geschrieben wurde, liegen so dicht beieinander, dass sie bequem in einem großen (oder alternativ in einem kleinen) Spaziergang erlaufen werden können.So kann man innerhalb kurzer Zeit dem Leben bedeutender Komponisten wie Bach, Mendelssohn oder Schumann nachspüren, wichtige Musikstätten wie Gewandhaus, Opernhaus oder Nikolaikirche besuchen, im Musikinstrumentenmuseum die weltweit einmalige Sammlung historischer Instrumente bewundern, dem musikalischen Nachwuchs im Musikviertel begegnen oder, wenn man Glück hat, dem Thomanerchor, der 2012 sein 800jähriges Jubiläum feiert, in der Thomaskirche bei der traditionellen Freitagsmotette zuhören. Dazu erfährt der Leser spannende Details aus Leipzigs musikalischer Vergangenheit und Gegenwart
AUTOR: Hagen Kunze
Hagen Kunze (Jahrgang 1973) studierte Musikwissenschaften, Journalistik und Philosophie in Leipzig, Graz und Halle. Er arbeitet als Lehrer für Darstellendes Spiel und Musik, als Publizist und Musikkritiker. Er hat bereits mehrere Bücher zu musikalischen Themen veröffentlicht. Hagen Kunze ist auch als Kirchenmusiker aktiv, er war Redaktionsleiter der "Döbelner Allgemeinen Zeitung" und Chefdramaturg des Mittelsächsischen Theaters Freiberg/ Döbeln. Im BuchVerlag für die Frau sind mehrere erfolgreiche Bücher in der Minibibliothek von ihm erschienen.
Leipzigs Musikkultur in wenigen Stunden: unterhaltsamer und kenntnisreicher Spaziergang zu allen bedeutsamen musikalischen Stätten - auf den Spuren von Bach, Mendelssohn, Schumann u.a.Jubiläumsjahr 2012: 800 Jahre Thomana;Stadtführer im bewährten Miniaturformat mit Satdtplan inklusive Nummerirung der "Stationen";ergänzender Service im Anhang: Internetadressen, Öffnungszeiten, telefonnummern etc. von den musikalischen Spielstätten und Museen Leipzig
Leipzigs Musikkultur in wenigen Stunden: unterhaltsamer und kenntnisreicher Spaziergang zu allen bedeutsamen musikalischen Stätten - auf den Spuren von Bach, Mendelssohn, Schumann, den Thomanern u. a.
Stadtführer im bewährten Mini-Format mit Stadtplan inkl. Nummerierung der Stationen
Ergänzender Service-Teil mit (Internet-)Adressen, Öffnungszeiten, Telefonnummern etc.
Ideales Geschenk für Leipzig-Besucher, aber auch für Opern-, Gewandhaus- oder Konzertbesucher
Hagen Kunze, Jg. 1973, geb. in Naumburg, aufgewachsen in einer Pfarrersfamilie, Studium der Musikwissenschaften, Journalistik und Philosophie in Leipzig, Graz und Halle. Freiberufliche Arbeit als Publizist und Musikkritiker für Tageszeitungen und Fachzeitschriften im In- und Ausland, eigene Buchveröffentlichungen sowie Mitarbeit bei Buchprojekten, zudem tätig als Kirchenmusiker. 2001-04 Redaktionsleiter der Döbelner Allgemeinen Zeitung, 2004-08 Mitarbeiter eines Europaabgeordneten. Seit 2008 Chefdramaturg des Mittelsächsischen Theaters Freiberg/ Döbeln.
Über den Autor
Hagen Kunze, Jahrgang 1973, geboren in Naumburg, studierte Musikwissenschaften, Journalistik und Philosophie in Leipzig, Graz und Halle. Arbeitet als Publizist, Musikkritiker und Dramaturg. Zahlreiche Buchveröffentlichungen und Publikationen in Fachzeitschriften.
Klappentext
Mit diesem kleinen musikalischen Stadtführer kann man die Messemetropole einmal von einer ganz anderen Seite kennen lernen: Neben Paris und Wien war Leipzig eines der wichtigsten europäischen Musikzentren der vergangenen Jahrhunderte. Viele berühmte Komponisten, Dirigenten und Musiker haben in der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Das Besondere an Leipzig: Die Orte, an denen Musikgeschichte geschrieben wurde, liegen so dicht beieinander, dass sie bequem in einem großen (oder alternativ in einem kleinen) Spaziergang erlaufen werden können.
So kann man innerhalb kurzer Zeit dem Leben bedeutender Komponisten wie Bach, Mendelssohn oder Schumann nachspüren, wichtige Musikstätten wie Gewandhaus, Opernhaus oder Nikolaikirche besuchen, im Musikinstrumentenmuseum die weltweit einmalige Sammlung historischer Instrumente bewundern, dem musikalischen Nachwuchs im Musikviertel begegnen oder, wenn man Glück hat, dem Thomanerchor, der 2012 sein 800jähriges Jubiläum feiert, in der Thomaskirche bei der traditionellen Freitagsmotette zuhören. Dazu erfährt der Leser spannende Details aus Leipzigs musikalischer Vergangenheit und Gegenwart.