Lord Jim
Roman
Joseph Conrad

21,49 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
21.49 €
21.49 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Lord Jim

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Titelzusatz
Erscheinungsjahr
Originaltitel
Sprache
Serienfolge
alternative Ausgabe
Original Verlag
Originalsprache
Kategorie
Warengruppenindex
Hauptwarengruppe
Detailwarengruppe
Uebersetzer
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • FISCHER Taschenbuch
    ein Imprint der S. Fischer Verlag GmbH
    Hedderichstr. 114
    DE-60596 Frankfurt am Main
    +49 69 60620
    bestellung@hgv-online.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 4917485

Produktbeschreibung

Focus sagt:

der Roman haut einen um! [...] Es ist wirklich erstaunlich und beglückend am Älterwerden, dass man auf einmal die Muße entwickelt für solch ein Buch.

Tiroler Tageszeitung sagt:

präzise, rhythmisch und anschaulich. Besser hat Joseph Conrad auf Deutsch nie geklungen.

Österreichischer Rundfunk sagt:

Lord Jim [...] hat seinen Rang als Klassiker der Weltliteratur völlig zu Recht. Das bestätigt Manfred Alliés Übersetzung eindrucksvoll aufs Neue.

Die Welt kompakt sagt:

Das Meisterwerk in einer neuen Übersetzung

literaturkritik.de sagt:

Aber es ist vor allem die gelungene Übersetzung, die Conrads Prosa nahezu in einen Bewusstseinsstrom verwandelt und durchaus an Joyce erinnern lässt.

Die Welt/Literarische Welt sagt:

Was die Neuübersetzung von Manfred Allié betrifft, muss Folgendes gemeldet werden: Sie ist nicht gut. Nein, sie ist hervorragend – klangschön, durchdacht und genau.

Morgenpost sagt:

In neuer Übersetzung von Manfred Allié ist der so packende wie rätselhafte Roman [...] beeindruckend modern.
Joseph Conrad

Joseph Conrad, geboren 1857, wuchs als Waise bei seinem Onkel in Krakau auf. 1874 ging er zunächst nach Frankreich, wurde 1886 britischer Staatsbürger und machte als Seemann seine Leidenschaft zum Beruf. Als er 1890 die Seefahrt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, verarbeitete er seine Reiseerlebnisse in seinen Erzählungen. Lord Jim (1900) und Das Herz der Finsternis (1902) gehören zu seinen berühmtesten Werken. Joseph Conrad starb 1924 in England.


Manfred Allié

Manfred Allié, geboren 1955 in Marburg, übersetzt seit über dreißig Jahren Literatur. 2006 wurde er mit dem Helmut-M.-Braem-Preis ausgezeichnet. Neben Werken von Jane Austen, Joseph Conrad und Patrick Leigh Fermor übertrug er unter anderem Romane von Yann Martel, Richard Powers, Joseph O'Connor, Reif Larsen und Patricia Highsmith ins Deutsche. Er lebt in der Eifel.


Joseph Conrad, geboren 1857, wuchs als Waise bei seinem Onkel in Krakau auf. 1874 ging er zunächst nach Frankreich, wurde 1886 britischer Staatsbürger und machte als Seemann seine Leidenschaft zum Beruf. Als er 1890 die Seefahrt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, verarbeitete er seine Reiseerlebnisse in seinen Erzählungen. Lord Jim (1900) und Das Herz der Finsternis (1902) gehören zu seinen berühmtesten Werken. Joseph Conrad starb 1924 in England.Manfred Allié, geboren 1955 in Marburg, übersetzt seit über dreißig Jahren Literatur. 2006 wurde er mit dem Helmut-M.-Braem-Preis ausgezeichnet. Neben Werken von Jane Austen, Joseph Conrad und Patrick Leigh Fermor übertrug er unter anderem Romane von Yann Martel, Richard Powers, Joseph O'Connor, Reif Larsen und Patricia Highsmith ins Deutsche. Er lebt in der Eifel.

AUTOR: Joseph Conrad

Joseph Conrad, geboren 1857, wuchs als Waise bei seinem Onkel in Krakau auf. 1874 ging er zunächst nach Frankreich, wurde 1886 britischer Staatsbürger und machte als Seemann seine Leidenschaft zum Beruf. Als er 1890 die Seefahrt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, verarbeitete er seine Reiseerlebnisse in seinen Erzählungen. Lord Jim (1900) und Das Herz der Finsternis (1902) gehören zu seinen berühmtesten Werken. Joseph Conrad starb 1924 in England.

UEBERSETZUNG: Manfred Allié

Manfred Allié, geboren 1955 in Marburg, übersetzt seit über dreißig Jahren Literatur. 2006 wurde er mit dem Helmut-M.-Braem-Preis ausgezeichnet. Neben Werken von Jane Austen, Joseph Conrad und Patrick Leigh Fermor übertrug er unter anderem Romane von Yann Martel, Richard Powers, Joseph O'Connor, Reif Larsen und Patricia Highsmith ins Deutsche. Er lebt in der Eifel.

Autor/Autorin: Joseph Conrad

Joseph Conrad, geboren 1857, wuchs als Waise bei seinem Onkel in Krakau auf. 1874 ging er zunächst nach Frankreich, wurde 1886 britischer Staatsbürger und machte als Seemann seine Leidenschaft zum Beruf. Als er 1890 die Seefahrt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, verarbeitete er seine Reiseerlebnisse in seinen Erzählungen. Lord Jim (1900) und Das Herz der Finsternis (1902) gehören zu seinen berühmtesten Werken. Joseph Conrad starb 1924 in England.

Übersetzung von: Manfred Allié

Manfred Allié, geboren 1955 in Marburg, übersetzt seit über dreißig Jahren Literatur. 2006 wurde er mit dem Helmut-M.-Braem-Preis ausgezeichnet. Neben Werken von Jane Austen, Joseph Conrad und Patrick Leigh Fermor übertrug er unter anderem Romane von Yann Martel, Richard Powers, Joseph O'Connor, Reif Larsen und Patricia Highsmith ins Deutsche. Er lebt in der Eifel.
Wie alle Geschichten von Joseph Conrad dreht sich auch bei Lord Jim das ganze Leben um das Meer, seine strahlende Unermesslichkeit und um die Menschen, die es bereisen. Jims Fehler, den er an Bord der `Patna´ begangen hat, lässt ihn nicht wieder los und bringt seine ganze Identität ins Wanken. Er muss fliehen, vor sich und der Wirklichkeit – und vor den Demütigungen der anderen. Erst auf einer verborgenen Insel, fern von allem, was er ist, gelingt es ihm, über sich selbst hinauszuwachsen.
Lord Jim erschien im selben Jahr mit Freuds Traumdeutung und war das Lieblingsbuch von Thomas Mann, wurde berühmt und oft verfilmt. Die Neuübersetzung des vielfach ausgezeichneten Manfred Allié betont die Eleganz und Leidenschaft der Sprache, seine erschütternde Modernität und lässt Conrads Sprache leuchten.
Wie alle Geschichten von Joseph Conrad dreht sich auch bei Lord Jim das ganze Leben um das Meer, seine strahlende Unermesslichkeit und um die Menschen, die es bereisen. Jims Fehler, den er an Bord der `Patna´ begangen hat, lässt ihn nicht wieder los und bringt seine ganze Identität ins Wanken. Er muss fliehen, vor sich und der Wirklichkeit – und vor den Demütigungen der anderen. Erst auf einer verborgenen Insel, fern von allem, was er ist, gelingt es ihm, über sich selbst hinauszuwachsen. Lord Jim erschien im selben Jahr mit Freuds Traumdeutung und war das Lieblingsbuch von Thomas Mann, wurde berühmt und oft verfilmt. Die Neuübersetzung des vielfach ausgezeichneten Manfred Allié betont die Eleganz und Leidenschaft der Sprache, seine erschütternde Modernität und lässt Conrads Sprache leuchten.
der Roman haut einen um! [...] Es ist wirklich erstaunlich und beglückend am Älterwerden, dass man auf einmal die Muße entwickelt für solch ein Buch.|präzise, rhythmisch und anschaulich. Besser hat Joseph Conrad auf Deutsch nie geklungen.|Lord Jim [...] hat seinen Rang als Klassiker der Weltliteratur völlig zu Recht. Das bestätigt Manfred Alliés Übersetzung eindrucksvoll aufs Neue.|Das Meisterwerk in einer neuen Übersetzung|Aber es ist vor allem die gelungene Übersetzung, die Conrads Prosa nahezu in einen Bewusstseinsstrom verwandelt und durchaus an Joyce erinnern lässt.|Was die Neuübersetzung von Manfred Allié betrifft, muss Folgendes gemeldet werden: Sie ist nicht gut. Nein, sie ist hervorragend – klangschön, durchdacht und genau.|In neuer Übersetzung von Manfred Allié ist der so packende wie rätselhafte Roman [...] beeindruckend modern.
Warum lesen wir Klassiker? Vielleicht weil eine Freundin oder ein Freund uns so einen Klassiker empfohlen hat. Weil wir mitreden wollen. Weil Austen, Kafka oder Orwell einfach Kult sind. Weil wir in eine andere, fremde Zeit eintauchen wollen. Weil es Helden und Schurken, weil es Glück und Unglück auch früher schon gab. Weil Bücher einfach besser als die Verfilmungen sind. Ach, und weil uns die Gegenwart manchmal ziemlich ratlos macht.
»Beendete mit Ergriffenheit Lord Jim, Liebe und Bewunderung.«
Thomas Mann

Wie alle Geschichten von Joseph Conrad dreht sich auch bei 'Lord Jim' das ganze Leben um das Meer, seine strahlende Unermesslichkeit und um die Menschen, die es bereisen. Jims Fehler, den er an Bord der `Patna´ begangen hat, lässt ihn nicht wieder los und bringt seine ganze Identität ins Wanken. Er muss fliehen, vor sich und der Wirklichkeit - und vor den Demütigungen der anderen. Erst auf einer verborgenen Insel, fern von allem, was er ist, gelingt es ihm, über sich selbst hinauszuwachsen.
'Lord Jim' erschien im selben Jahr mit Freuds 'Traumdeutung' und war das Lieblingsbuch von Thomas Mann, wurde berühmt und oft verfilmt. Die Neuübersetzung des vielfach ausgezeichneten Manfred Allié betont die Eleganz und Leidenschaft der Sprache, seine erschütternde Modernität und lässt Conrads Sprache leuchten.
der Roman haut einen um! [...] Es ist wirklich erstaunlich und beglückend am Älterwerden, dass man auf einmal die Muße entwickelt für solch ein Buch. Rupert Everett Focus 20150725
Conrad, JosephJoseph Conrad, geboren 1857, wuchs als Waise bei seinem Onkel in Krakau auf. 1874 ging er zunächst nach Frankreich, wurde 1886 britischer Staatsbürger und machte als Seemann seine Leidenschaft zum Beruf. Als er 1890 die Seefahrt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, verarbeitete er seine Reiseerlebnisse in seinen Erzählungen. 'Lord Jim' (1900) und 'Das Herz der Finsternis' (1902) gehören zu seinen berühmtesten Werken. Joseph Conrad starb 1924 in England.

Über den Autor



Joseph Conrad, geboren 1857, wuchs als Waise bei seinem Onkel in Krakau auf. 1874 ging er zunächst nach Frankreich, wurde 1886 britischer Staatsbürger und machte als Seemann seine Leidenschaft zum Beruf. Als er 1890 die Seefahrt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, verarbeitete er seine Reiseerlebnisse in seinen Erzählungen. ¿Lord Jim¿ (1900) und ¿Das Herz der Finsternis¿ (1902) gehören zu seinen berühmtesten Werken. Joseph Conrad starb 1924 in England. Manfred Allié, geboren 1955 in Marburg, übersetzt seit über dreißig Jahren Literatur. 2006 wurde er mit dem Helmut-M.-Braem-Preis ausgezeichnet. Neben Werken von Jane Austen, Joseph Conrad und Patrick Leigh Fermor übertrug er unter anderem Romane von Yann Martel, Richard Powers, Joseph O'Connor, Reif Larsen und Patricia Highsmith ins Deutsche. Er lebt in der Eifel.


Klappentext

Wie alle Geschichten von Joseph Conrad dreht sich auch bei >Lord Jim< das ganze Leben um das Meer, seine strahlende Unermesslichkeit und um die Menschen, die es bereisen. Jims Fehler, den er an Bord der `Patna¿ begangen hat, lässt ihn nicht wieder los und bringt seine ganze Identität ins Wanken. Er muss fliehen, vor sich und der Wirklichkeit - und vor den Demütigungen der anderen. Erst auf einer verborgenen Insel, fern von allem, was er ist, gelingt es ihm, über sich selbst hinauszuwachsen. n>Lord Jim< erschien im selben Jahr mit Freuds >Traumdeutung< und war das Lieblingsbuch von Thomas Mann, wurde berühmt und oft verfilmt. Die Neuübersetzung des vielfach ausgezeichneten Manfred Allié betont die Eleganz und Leidenschaft der Sprache, seine erschütternde Modernität und lässt Conrads Sprache leuchten.




»Beendete mit Ergriffenheit >Lord Jim<, Liebe und Bewunderung.«
Thomas Mann