Elisabeth Baum ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz sowie des Praxislabor im Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt.
Bildungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Maßnahmen in Rheinland-Pfalz.- Lehrkräfte im Kooperationszusammenhang.- Beforschte Gruppen als Orte der Lehrerkooperation und der Bearbeitung von Entwicklungsanlässen.- Diskussion der Fallstudien auf Basis ausgewählter Organisationstheorien.
Die einzelne Schule sieht sich verschiedenen, zum Teil widersprüchlichen Vorgaben und Anforderungen ihrer Umwelt gegenüber. Diese sind in den letzten Jahrzehnten im Hinblick auf Vielfalt und Komplexität durch kontinuierliche Reformansprüche im Schulbereich sowie allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungen im Rahmen von Modernisierungsprozessen gestiegen. Daraus entstehen für die an Schule beteiligten Akteure —vorrangig für die Lehrkräfte — Entwicklungsanlässe, die es zu bearbeiten gilt. Dies geschieht immer öfter in kollegialer Zusammenarbeit. Wie sich die Kooperation unter Lehrkräften in Schulentwicklungsprozessen gestaltet und wie die Erkenntnisse hierzu durch organisationstheoretische Perspektiven erklärt und diskutiert werden können, zeigt Elisabeth Baum auf Basis empirischer Fallstudien auf.
Der Inhalt
-Bildungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Maßnahmen in Rheinland-Pfalz
-Lehrkräfte im Kooperationszusammenhang
-Beforschte Gruppen als Orte der Lehrerkooperation und der Bearbeitung von Entwicklungsanlässen
-Diskussion der Fallstudien auf Basis ausgewählter Organisationstheorien
Die Zielgruppen
-Dozierende und Studierende der Pädagogik
-Administrative Ebene des Bildungssystems
Die Autorin
Elisabeth Baum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Praxislabors des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt.
Wie Lehrkräfte in Gruppen Entwicklungsanlässe bearbeiten
Die einzelne Schule sieht sich verschiedenen, zum Teil widersprüchlichen Vorgaben und Anforderungen ihrer Umwelt gegenüber. Diese sind in den letzten Jahrzehnten im Hinblick auf Vielfalt und Komplexität durch kontinuierliche Reformansprüche im Schulbereich sowie allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungen im Rahmen von Modernisierungsprozessen gestiegen. Daraus entstehen für die an Schule beteiligten Akteure -vorrangig für die Lehrkräfte - Entwicklungsanlässe, die es zu bearbeiten gilt. Dies geschieht immer öfter in kollegialer Zusammenarbeit. Wie sich die Kooperation unter Lehrkräften in Schulentwicklungsprozessen gestaltet und wie die Erkenntnisse hierzu durch organisationstheoretische Perspektiven erklärt und diskutiert werden können, zeigt Elisabeth Baum auf Basis empirischer Fallstudien auf.
Bildungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Maßnahmen in Rheinland-Pfalz.- Lehrkräfte im Kooperationszusammenhang.- Beforschte Gruppen als Orte der Lehrerkooperation und der Bearbeitung von Entwicklungsanlässen.- Diskussion der Fallstudien auf Basis ausgewählter Organisationstheorien.
Über den Autor
Elisabeth Baum ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz sowie des Praxislabor im Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Bildungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Maßnahmen in Rheinland-Pfalz.- Lehrkräfte im Kooperationszusammenhang.- Beforschte Gruppen als Orte der Lehrerkooperation und der Bearbeitung von Entwicklungsanlässen.- Diskussion der Fallstudien auf Basis ausgewählter Organisationstheorien.
Klappentext
Die einzelne Schule sieht sich verschiedenen, zum Teil widersprüchlichen Vorgaben und Anforderungen ihrer Umwelt gegenüber. Diese sind in den letzten Jahrzehnten im Hinblick auf Vielfalt und Komplexität durch kontinuierliche Reformansprüche im Schulbereich sowie allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungen im Rahmen von Modernisierungsprozessen gestiegen. Daraus entstehen für die an Schule beteiligten Akteure -vorrangig für die Lehrkräfte - Entwicklungsanlässe, die es zu bearbeiten gilt. Dies geschieht immer öfter in kollegialer Zusammenarbeit. Wie sich die Kooperation unter Lehrkräften in Schulentwicklungsprozessen gestaltet und wie die Erkenntnisse hierzu durch organisationstheoretische Perspektiven erklärt und diskutiert werden können, zeigt Elisabeth Baum auf Basis empirischer Fallstudien auf.
Die einzelne Schule sieht sich verschiedenen, zum Teil widersprüchlichen Vorgaben und Anforderungen ihrer Umwelt gegenüber. Diese sind in den letzten Jahrzehnten im Hinblick auf Vielfalt und Komplexität durch kontinuierliche Reformansprüche im Schulbereich sowie allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungen im Rahmen von Modernisierungsprozessen gestiegen. Daraus entstehen für die an Schule beteiligten Akteure -vorrangig für die Lehrkräfte - Entwicklungsanlässe, die es zu bearbeiten gilt. Dies geschieht immer öfter in kollegialer Zusammenarbeit. Wie sich die Kooperation unter Lehrkräften in Schulentwicklungsprozessen gestaltet und wie die Erkenntnisse hierzu durch organisationstheoretische Perspektiven erklärt und diskutiert werden können, zeigt Elisabeth Baum auf Basis empirischer Fallstudien auf.