Moderne Führung verabschiedet sich von rhetorischen Tricks und Manipulationstechniken und ersetzt diese durch klar geäußerte Erwartungen und eine moderierende, lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung.
-Gut führen, wie geht das? In der richtigen Gesprächsführung liegt die Antwort.
Moderne Führung verabschiedet sich von rhetorischen Tricks und Manipulationstechniken und ersetzt diese durch klar geäußerte Erwartungen und eine moderierende, lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung. Holger Lindemann, Falko von Ameln und Nikola Siller zeigen, worauf es bei einer gelingenden Gesprächsführung durch Führungskräfte ankommt. Sie führen in die Grundlagen systemischen Denkens und systemischer Haltung ein und erläutern die Notwendigkeit der Rollen- und Auftragsklärung für die Gesprächsführung. Aufbauend auf einer Darstellung der Basistechniken bieten sie eine klare Gesprächsstruktur und reflektieren diese in Bezug auf verschiedene Gesprächsformate, wie Beurteilungsgespräche, Kritikgespräche, Konfliktmoderation oder die Erarbeitung von Zielvereinbarungen. Das Buch eignet sich für das Selbststudium ebenso wie als Grundlage für Workshops und Fortbildungen. Es enthält zahlreiche Praxistipps und Übungen, zu denen Arbeitsblätter als Download-Material zur Verfügung stehen.
Prof. Dr. Holger Lindemann,Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.
PD Dr. phil. Falko von Ameln, Diplom-Psychologe, Supervisor/Coach (DGSv), arbeitet als selbstständiger Berater und Trainer mit den Schwerpunkten Change Management, Führungskulturentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung von Beraterinnen, Supervisorinnen und Coaches. Er ist Editor-in-Chief der Zeitschrift "Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)" und nimmt zahlreiche Lehraufträge wahr.
Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., ist Lehrende (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung sowie Lehrende für Systemische Supervision (DGSF) und Mitglied in DGSF und SG. Sie ist Geschäftsführerin von Kompanera e. V. und freiberuflich tätig als Supervisorin, Organisationsberaterin, Coach und Trainerin. Sie lehrt an diversen Hochschulen und Weiterbildungsinstituten. Neben systemischen Formen der Gesprächsführung und Beratung liegen ihre Schwerpunkte auf System- und Organisationstheorie, Führungstheorien, New Work, Gleichstellung und Gleichbehandlung in Unternehmen, gender- und diversitätssensibler Organisationsgestaltung, Politik- und Strategieberatung.
Über den Autor
Prof. Dr. Holger Lindemann,
Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge,
ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching,
Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.
Klappentext
Wie bekomme ich als Führungskraft von meinem Team das, was ich will? Wie motiviere und fördere ich, wie formuliere ich Ziele und Erwartungen, wie schlichte ich Konflikte?
Wer gut führt, führt gute Gespräche - so könnte eine Faustformel lauten. Aber was ist ein gutes Gespräch mit einer Führungskraft bzw. was zeichnet es aus? Holger Lindemann, Falko von Ameln und Nikola Siller zeigen, worauf es bei der gelungenen Gesprächsführung ankommt. Sie führen in wichtige Führungstheorien und systemisches Denken ein und erläutern die Notwendigkeit der Rollen- und Auftragsklärung für die Gesprächsführung. Sie erstellen eine klare Gesprächsstruktur und verbinden sie mit den zentralen Elementen systemisch-lösungsorientierter Beratung: Systemkompetenz, Perspektivenwechsel, Ressourcenorientierung, Zieldefinition, Fragetechniken, Visualisierung und vielem mehr.
Verschiedene Gesprächsformate, wie das Beurteilungsgespräch, das Kritikgespräch, Konfliktmoderation oder Zielvereinbarungsgespräche, geben Einblicke in die praktische Umsetzung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit herausfordernden Situationen wie starken Emotionen, Vielrednerinnen und Vielrednern sowie interkulturellen Kontexten. Übungsfälle, eine Anleitung zur Erstellung von Gesprächssimulationen und ergänzendes Download-Material runden das Buch ab. Dieses eignet sich fürs Selbststudium ebenso wie als Grundlage für Workshops und Fortbildungen.
. Gesprächsführung ist die zentrale Kompetenz von Führungskräften, vor allem in Formen kooperativer Führung und New Work. Das erste umfassende Lehrbuch zu systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung für Führungskräfte. Das Buch ist didaktisch aufgebaut und beinhaltet zahlreiche Beispiele und Übungen