»ins Sprachdunkle«
Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870-1970
Christen, Felix

31,78 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
31.78 €
31.78 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

»ins Sprachdunkle«

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Verlag
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Serienfolge
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Konstanz University Press
    in Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
    Universitätsstr. 10
    DE-78464 Konstanz
    +49 551 548980
    info@wallstein-verlag.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 469138185

Produktbeschreibung

Unverständlichkeit ist eine Einladung zum Denken und deshalb ein Movens jener Art unausgesetzter Reflexion, aus der Theorie entsteht.Was unverständlich ist, fordert das Verstehen heraus, setzt ihm aber auch Grenzen. Deshalb ist die Dunkelheit eines Wortes, eines Verses oder gar eines ganzen Textes seit der Antike ebenso ein Stein des Anstoßes wie auch eine Einladung zum Denken. Nicht nur der konkreten Frage, was etwas Unverständliches bedeutet, sondern auch der abstrakteren, was Unverständlichkeit überhaupt heißt - wovon man spricht, wenn man von Unverständlichkeit spricht -, gilt dann die Aufmerksamkeit. Diese Frage wird in der Moderne angesichts von Werken der Literatur und Kunst, die kaum mehr verständlich scheinen, besonders dringlich.In insistenten Lektüren von Texten und Entwürfen Nietzsches, Heideggers, Adornos und Celans rekonstruiert Felix Christen die rhetorischen, hermeneutischen, ästhetischen und poetologischen Kontexte der Reflexion von Unverständlichkeit und zeigt, dass Unverständlichkeit ein initiales Moment moderner Theoriebildung ist. Der Theoretisierung von Unverständlichkeit wohnt dabei auch eine ethische Dimension inne, die bei Adorno, insbesondere aber bei Celan explizit wird.
»(eine) spannende wie anregende Lektüre« (Karl-Josef Müller, literaturkritik.de, 15.12.2022) »Christen (ist) mit seiner Studie ein gewichtiger, gut informierter sowie philologisch präziser Beitrag zur Forschung über Theorien der Unverständlichkeit gelungen.« (Christian Kirchmeier, Arbitrium, 2023 Jg. 41 Nr.3)
Felix Christen, geb. 1977, ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Von 2014 bis 2016 war er Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, 2020 Fellow in Residence des Kollegs Friedrich Nietzsche. Er ist Mitherausgeber des Hölderlin-Jahrbuchs.Veröffentlichungen u. a.: Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition (Mithg., 2014); Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins Ister-Entwürfen (2013); Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften (Mithg., 2010).

Über den Autor



Felix Christen, geb. 1977, ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Von 2014 bis 2016 war er Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, 2020 Fellow in Residence des Kollegs Friedrich Nietzsche. Er ist Mitherausgeber des Hölderlin-Jahrbuchs. Veröffentlichungen u. a.: Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition (Mithg., 2014); Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins Ister-Entwürfen (2013); Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften (Mithg., 2010).


Klappentext

Unverständlichkeit ist eine Einladung zum Denken und deshalb ein Movens jener Art unausgesetzter Reflexion, aus der Theorie entsteht.

Was unverständlich ist, fordert das Verstehen heraus, setzt ihm aber auch Grenzen. Deshalb ist die Dunkelheit eines Wortes, eines Verses oder gar eines ganzen Textes seit der Antike ebenso ein Stein des Anstoßes wie auch eine Einladung zum Denken. Nicht nur der konkreten Frage, was etwas Unverständliches bedeutet, sondern auch der abstrakteren, was Unverständlichkeit überhaupt heißt - wovon man spricht, wenn man von Unverständlichkeit spricht -, gilt dann die Aufmerksamkeit. Diese Frage wird in der Moderne angesichts von Werken der Literatur und Kunst, die kaum mehr verständlich scheinen, besonders dringlich.
In insistenten Lektüren von Texten und Entwürfen Nietzsches, Heideggers, Adornos und Celans rekonstruiert Felix Christen die rhetorischen, hermeneutischen, ästhetischen und poetologischen Kontexte der Reflexion von Unverständlichkeit und zeigt, dass Unverständlichkeit ein initiales Moment moderner Theoriebildung ist. Der Theoretisierung von Unverständlichkeit wohnt dabei auch eine ethische Dimension inne, die bei Adorno, insbesondere aber bei Celan explizit wird.