Lessing und die Folgen
Mit E-Book
Robert Vellusig

21,49 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
21.49 €
21.49 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Lessing und die Folgen

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Titelzusatz
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
Handlungsort
alternative Ausgabe
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
buchbutler-Artikelnummer
  • 458644070

Produktbeschreibung

Der Autor der Ringparabel für die Gegenwart erklärt

Eine Einführung in das Werk Lessings

Lessings Wirkung in Politik, Philosophie, Theologie, Theater

Robert Vellusig ist a.o. Universitätsprofessor am Institut für Germanistik der Universität Graz.

Lessing ist ein schwieriger Autor, da er entweder schwer verständlich oder aber nur scheinbar leicht verständlich ist auf Grund eines sehr voraussetzungsreichen Werks, was auf den Antiken, auf der Philosophie und Theologie fußt. Robert Vellusig versucht einen neuen Erklärungsansatz, der zugleich auch die Wirkungen und Missverständnisse Lessing von der Romantik bis in die Gegenwart erklären kann. Das Buch führt in das Werk Lessings ein, erklärt den 'Mythos' Lessings und ist damit bei den "Folgen", die sein Denken und seine Person seit dem 18. Jahrhundert entfaltet haben.


Lessing ist ein schwieriger Autor, da er entweder schwer verständlich oder aber nur scheinbar leicht verständlich ist auf Grund eines sehr voraussetzungsreichen Werks, was auf den Antiken, auf der Philosophie und Theologie fußt. Robert Vellusig versucht einen neuen Erklärungsansatz, der zugleich auch die Wirkungen und Missverständnisse Lessing von der Romantik bis in die Gegenwart erklären kann. Das Buch führt in das Werk Lessings ein, erklärt den 'Mythos' Lessings und ist damit bei den "Folgen", die sein Denken und seine Person seit dem 18. Jahrhundert entfaltet haben. 

Die Geschichte des modernen deutschen Dramas beginnt mit Lessing. Gleichwohl gilt er als Autor, der an einer Schwelle steht: Er bereitet den Klassikern den Weg, bleibt aber hinter ihnen zurück. Lessing ist der "Vorklassiker" der deutschen Literatur, gerühmt und vereinnahmt als Kämpfer für die Nation und das Bürgertum, die Wahrheit und die Toleranz. Robert Vellusig kontrastiert die an Missverständnissen reiche Wirkungsgeschichte Lessings mit seinem facettenreichen Werk und porträtiert ihn als dichtenden Pfarrerssohn und Genie der Kritik, publizistisch versierten Intellektuellen und führenden Vertreter einer Aufklärung, die ihren Namen verdient.


Das Werk.-  Die Folgen.
"... Sehr anregend geschrieben und nicht nur für Germanisten interessant sondern für alle, die sich fragen, worin die bis heute bestehende Bedeutung von Lessings Dramen und Werk besteht. Dieses Buch gibt in aller Kürze (ohne zu verkürzen!) Antworten darauf." (Frank Seeger, in: ekz-Informationsdienst, Heft 30, 2023)

Über den Autor

Robert Vellusig ist a.o. Universitätsprofessor am Institut für Germanistik der Universität Graz.


Inhaltsverzeichnis



Das Werk.-  Die Folgen.


Klappentext



Die Geschichte des modernen deutschen Dramas beginnt mit Lessing. Gleichwohl gilt er als Autor, der an einer Schwelle steht: Er bereitet den Klassikern den Weg, bleibt aber hinter ihnen zurück. Lessing ist der "Vorklassiker" der deutschen Literatur, gerühmt und vereinnahmt als Kämpfer für die Nation und das Bürgertum, die Wahrheit und die Toleranz. Robert Vellusig kontrastiert die an Missverständnissen reiche Wirkungsgeschichte Lessings mit seinem facettenreichen Werk und porträtiert ihn als dichtenden Pfarrerssohn und Genie der Kritik, publizistisch versierten Intellektuellen und führenden Vertreter einer Aufklärung, die ihren Namen verdient.




Der Autor der Ringparabel für die Gegenwart erklärt

Eine Einführung in das Werk Lessings

Lessings Wirkung in Politik, Philosophie, Theologie, Theater