Fiorenza, Gedichte, Filmentwürfe
Text und Kommentar in einer Kassette
Thomas Mann

126,17 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
126.17 €
126.17 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Fiorenza, Gedichte, Filmentwürfe

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Anzahl Baende
Sprache
Serienfolge
Hersteller
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • FISCHER Taschenbuch
    ein Imprint der S. Fischer Verlag GmbH
    Hedderichstr. 114
    DE-60596 Frankfurt am Main
    +49 69 60620
    bestellung@hgv-online.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 4329271

Produktbeschreibung

Darmstädter Echo sagt:

Er liest sich Seite für Seite ebenso spannend wie erhellend.

NZZ am Sonntag sagt:

Eine gute Gelegenheit, eine fast vergessene Arbeit von Thomas Mann zu lesen.

literaturkritik.de sagt:

Der vielleicht beste Kenner, Interpret und Vermittler von Thomas Manns Werk legt [...] ein zweites Opus Magnum vor, dem uneingeschränkte Anerkennung gebührt.
Thomas Mann

Thomas Mann, 1875 – 1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.


Elisabeth Galvan

Elisabeth Galvan ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität Neapel L´Orientale. Zu Thomas Mann liegen zahlreiche Veröffentlichungen in Deutschland und Italien von ihr vor, darunter auch editorische Arbeiten. Sie ist Mitbegründerin der Associazione Italiana di Studi Manniani und Vizepräsidentin der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft.



AUTOR: Thomas Mann

Thomas Mann, 1875 – 1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.


REDAKTION: Elisabeth Galvan

Elisabeth Galvan ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität Neapel L´Orientale. Zu Thomas Mann liegen zahlreiche Veröffentlichungen in Deutschland und Italien von ihr vor, darunter auch editorische Arbeiten. Sie ist Mitbegründerin der Associazione Italiana di Studi Manniani und Vizepräsidentin der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft.

Autor/Autorin: Thomas Mann


Redaktion: Elisabeth Galvan

Elisabeth Galvan ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität Neapel L´Orientale. Zu Thomas Mann liegen zahlreiche Veröffentlichungen in Deutschland und Italien von ihr vor, darunter auch editorische Arbeiten. Sie ist Mitbegründerin der Associazione Italiana di Studi Manniani und Vizepräsidentin der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft.
Schon der vierzehnjährige Thomas Mann bezeichnete sich selbst als »lyrisch-dramatischen Dichter«. Der vorliegende Band der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe greift diesen Aspekt seines Schaffens auf und präsentiert als große Rarität sämtliche Gedichte, die filmischen Arbeiten und vor allem das Renaissancedrama Fiorenza, das 1905 in Buchform erschien und 1907 uraufgeführt wurde.
Der reiche Kommentar zeigt die ungeheure Fülle und Vielfalt auf – biographische Hintergründe, ästhetische, zeit- und ideengeschichtliche Traditionslinien –, die in dieses lyrische Drama einfließen und Fiorenza zu einem besonders kunstvollen Text im Frühwerk Thomas Manns werden lassen.
Schon der vierzehnjährige Thomas Mann bezeichnete sich selbst als »lyrisch-dramatischen Dichter«. Der vorliegende Band der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe greift diesen Aspekt seines Schaffens auf und präsentiert als große Rarität sämtliche Gedichte, die filmischen Arbeiten und vor allem das Renaissancedrama Fiorenza, das 1905 in Buchform erschien und 1907 uraufgeführt wurde.Der reiche Kommentar zeigt die ungeheure Fülle und Vielfalt auf – biographische Hintergründe, ästhetische, zeit- und ideengeschichtliche Traditionslinien –, die in dieses lyrische Drama einfließen und Fiorenza zu einem besonders kunstvollen Text im Frühwerk Thomas Manns werden lassen.
Er liest sich Seite für Seite ebenso spannend wie erhellend.|Eine gute Gelegenheit, eine fast vergessene Arbeit von Thomas Mann zu lesen.|Der vielleicht beste Kenner, Interpret und Vermittler von Thomas Manns Werk legt [...] ein zweites Opus Magnum vor, dem uneingeschränkte Anerkennung gebührt.|[...] sehr, sehr gut und kompetent gemacht [...].
Die Große kommentierte Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns (GKFA) ist die erste textkritisch fundierte und wissenschaftliche kommentierte Gesamtausgabe des erzählerischen und essayistischen Werks dieses Autors. In Ergänzung dazu entsteht eine Auswahlausgabe von Thomas Manns Briefen. Die GKFA entsteht in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Die ersten Bände erschienen 2002.Ein Team aus renommierten Forscherinnen und Forschern unterzieht sämtliche Texte einer gründlichen Revision und überprüft die Lesarten. Die historische Orthographie wird wieder eingeführt, korrumpierte Textstellen werden korrigiert. Der Kommentar verfügt über einleitende Essays, die die wichtigsten Hintergründe zum Text vermitteln: Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, Quellen- und Textlage. Ein ausführlicher Stellenkommentar erleichtert den Zugang zum Werk und bietet ein wichtiges Fundament für weiterführende Forschungen. Die hochwertig ausgestatteten Bände sind jeweils in Kassette (Text und Kommentar) oder einzeln erhältlich.
Der unbekannte Thomas Mann: Ein Drama, Gedichte, Filmszenarien

Schon der vierzehnjährige Thomas Mann bezeichnete sich selbst als »lyrisch-dramatischen Dichter«. Der vorliegende Band der 'Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe' greift diesen Aspekt seines Schaffens auf und präsentiert als große Rarität sämtliche Gedichte, die filmischen Arbeiten und vor allem das Renaissancedrama 'Fiorenza', das 1905 in Buchform erschien und 1907 uraufgeführt wurde.
Der reiche Kommentar zeigt die ungeheure Fülle und Vielfalt auf - biographische Hintergründe, ästhetische, zeit- und ideengeschichtliche Traditionslinien -, die in dieses lyrische Drama einfließen und 'Fiorenza' zu einem besonders kunstvollen Text im Frühwerk Thomas Manns werden lassen.
Er liest sich Seite für Seite ebenso spannend wie erhellend. Darmstädter Echo 20141221
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb. Elisabeth Galvan ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität Neapel L'Orientale. Zu Thomas Mann liegen zahlreiche Veröffentlichungen in Deutschland und Italien von ihr vor, darunter auch editorische Arbeiten. Sie ist Mitbegründerin der Associazione Italiana di Studi Manniani und Vizepräsidentin der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft.

Über den Autor



Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.

Elisabeth Galvan ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität Neapel L'Orientale. Zu Thomas Mann liegen zahlreiche Veröffentlichungen in Deutschland und Italien von ihr vor, darunter auch editorische Arbeiten. Sie ist Mitbegründerin der Associazione Italiana di Studi Manniani und Vizepräsidentin der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft. Thomas Sprecher war von 1994 bis 2012 Leiter des Thomas-Mann-Archivs der ETH in Zürich, von ihm liegen zahlreiche Monographien, Aufsätze und Sammelbände zu Thomas Mann vor. Im Rahmen der ¿Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe¿ hat er die Bände ¿Briefe¿ I bis III (mit Hans R. Vaget und Cornelia Bernini) sowie ¿Felix Krull¿ (mit Monica Bussmann) herausgegeben.


Klappentext

Schon der vierzehnjährige Thomas Mann bezeichnete sich selbst als »lyrisch-dramatischen Dichter«. Der vorliegende Band der >Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe< greift diesen Aspekt seines Schaffens auf und präsentiert als große Rarität sämtliche Gedichte, die filmischen Arbeiten und vor allem das Renaissancedrama >Fiorenza<, das 1905 in Buchform erschien und 1907 uraufgeführt wurde.
Der reiche Kommentar zeigt die ungeheure Fülle und Vielfalt auf - biographische Hintergründe, ästhetische, zeit- und ideengeschichtliche Traditionslinien -, die in dieses lyrische Drama einfließen und >Fiorenza< zu einem besonders kunstvollen Text im Frühwerk Thomas Manns werden lassen.


Der unbekannte Thomas Mann: Ein Drama, Gedichte, Filmszenarien