Wasser. Geschichten zum Planschen, Staunen und Forschen
Vorlesegeschichten über die Elemente
Susanne Orosz

11,18 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
10.75 €
10.54 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Wasser. Geschichten zum Planschen, Staunen und Forschen

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Altersempfehlung von
Altersempfehlung bis
Lesealter
Handlungsort
Antolin
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Ellermann
    ein Imprint von Dressler Verlag GmbH
    Max-Brauer-Allee 34
    DE-22765 Hamburg
    +49 40 60790907
    vertrieb@verlagsgruppe-oetinger.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 401186810

Produktbeschreibung

Exklusive Kinderbuch-Kooperation mit Viva con Agua. Wissen und Sachfragen zum Thema Wasser in Kinderbuchgeschichten. Mega-Trendthemen Wasser und Nachhaltigkeit.

Autor/Autorin: Susanne Orosz

Susanne Orosz, geboren 1962, verfasste bereits viele Kinder- und Jugendbücher sowie Radiostücke – am liebsten Vorlese- und Abenteuergeschichten. Sie veranstaltet Leseevents und Workshops für Kinder.

Illustrator/Illustratorin: Meike Töpperwien

Meike Töpperwien studierte Design in Braunschweig, wo sie auch heute lebt. Sie arbeitet als Illustratorin und Grafikerin für verschiedene Verlage, Zeitschriften und Kulturinstitute.

Dieses Buch führt junge Leser in die faszinierende Welt des Wassers ein und erklärt dessen Bedeutung durch eine Sammlung von kurzweiligen Geschichten und informativen Sachtexten. Jede Geschichte beantwortet kindgerechte Fragen rund um das Thema Wasser: von der Funktionsweise des Wasserkreislaufs und der Bedeutung von Wasser in der Wüste bis hin zu warum Tränen salzig sind und wie virtuelles Wasser unseren Alltag beeinflusst. Zusätzlich wird das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit geschärft, indem Themen wie Wassersparen und die Auswirkungen von Plastik im Meer behandelt werden. Durch die Kooperation mit Viva con Agua, einer Organisation, die sich weltweit für Wasserprojekte einsetzt, vermittelt das Buch nicht nur Wissen, sondern auch einen sozialen Impuls, der zum Nachdenken und Handeln anregt.

  • Bildung und Unterhaltung: Verknüpft lehrreiche Inhalte über Wasser mit spannenden Geschichten, die das Interesse und Verständnis von Kindern wecken.
  • Förderung von Umweltbewusstsein: Sensibilisiert junge Leser für die Bedeutung von Wasser und Nachhaltigkeit.
  • Vielfältige Lerninhalte: Deckt eine breite Palette von Themen ab, von Naturphänomenen bis zu alltäglichen Wasserfragen.
  • Interaktive Elemente: Enthält Fragen und Aktivitäten, die Kinder zum Mitdenken und Diskutieren anregen.
  • Soziales Engagement: Unterstützt durch die Kooperation mit Viva con Agua, die globale Wasserprojekte fördert.
  • Empfohlen von Stiftung Lesen: Als pädagogisch wertvoll eingestuft, ideal für Vorlesestunden und das frühe Lesealter.

S. 13 Tomaten mögen keinen Regen
Wie viel Wasser ist in unserem Körper?
S. 20 Sara und der rote Regenschirm
Wie funktioniert der Wasserkreislauf?
S. 26 Noah und die Flut
Warum gibt es eine Flut?
S. 34 Abdis großer Tag
Was ist ein Spendenlauf?
S. 42 Bachpiraten
Wie kommt Plastik ins Meer?
S. 48 Leon und der Sprung ins Wasser
Warum tun Bauchplatscher weh?
S. 56 Ein Bad für Emil
Was geschieht in einem Wasserwerk?
S. 62 Lucy weint doch nie!
Warum sind Tränen salzig?
S. 69 Ein Schneepalast für Elsa
Wie entsteht Schnee?
S. 76 Floßfahrt nach Haiti
Wer sind eigentlich Flößer?
S. 83 Tauschgeschäfte
Was ist virtuelles Wasser?
S. 90 Froschkönig
Wie bohrt man einen Brunnen?
S. 95 Ganz schön heiß hier!
Gibt es Wasser in der Wüste?
S. 102 Eine bunte Sache
Wie funktionieren Klos?
S. 109 Schwimmen wie ein Seepferdchen, tauchen wie ein Fisch!
Wie tauchen Fische?
S. 115 Wir bauen einen Staudamm
Wie wird aus Wasser Strom?
S. 122 Ein Name für jedes Kuscheltier
Was geschieht bei einer Taufe?
S. 128 Der Elefant am Wasserloch
Wem gehört das Wasser?

"Hier stimmt die Mischung aus alltagsnahen Geschichten, fröhlichen Illustrationen und geschickt verpackten Sachinfos! Gut vorzulesen, nicht zu aufdringlich pädagogisch, aber mit dem Potenzial, Große und Kleine zum Nachdenken (und aktiv Werden) zu bewegen!" Stiftung Lesen, 04.03.2021|"Kurzweilig und lehrreich ist dieses Buch mit seinen 18 Geschichten. Es lohnt sich!" LZ Rheinland, 11.03.2021

Dieses Buch führt junge Leser in die faszinierende Welt des Wassers ein und erklärt dessen Bedeutung durch eine Sammlung von kurzweiligen Geschichten und informativen Sachtexten. Jede Geschichte beantwortet kindgerechte Fragen rund um das Thema Wasser: von der Funktionsweise des Wasserkreislaufs und der Bedeutung von Wasser in der Wüste bis hin zu warum Tränen salzig sind und wie virtuelles Wasser unseren Alltag beeinflusst. Zusätzlich wird das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit geschärft, indem Themen wie Wassersparen und die Auswirkungen von Plastik im Meer behandelt werden. Durch die Kooperation mit Viva con Agua, einer Organisation, die sich weltweit für Wasserprojekte einsetzt, vermittelt das Buch nicht nur Wissen, sondern auch einen sozialen Impuls, der zum Nachdenken und Handeln anregt.

  • Bildung und Unterhaltung: Verknüpft lehrreiche Inhalte über Wasser mit spannenden Geschichten, die das Interesse und Verständnis von Kindern wecken.
  • Förderung von Umweltbewusstsein: Sensibilisiert junge Leser für die Bedeutung von Wasser und Nachhaltigkeit.
  • Vielfältige Lerninhalte: Deckt eine breite Palette von Themen ab, von Naturphänomenen bis zu alltäglichen Wasserfragen.
  • Interaktive Elemente: Enthält Fragen und Aktivitäten, die Kinder zum Mitdenken und Diskutieren anregen.
  • Soziales Engagement: Unterstützt durch die Kooperation mit Viva con Agua, die globale Wasserprojekte fördert.
  • Empfohlen von Stiftung Lesen: Als pädagogisch wertvoll eingestuft, ideal für Vorlesestunden und das frühe Lesealter.

S. 13 Tomaten mögen keinen Regen
Wie viel Wasser ist in unserem Körper?
S. 20 Sara und der rote Regenschirm
Wie funktioniert der Wasserkreislauf?
S. 26 Noah und die Flut
Warum gibt es eine Flut?
S. 34 Abdis großer Tag
Was ist ein Spendenlauf?
S. 42 Bachpiraten
Wie kommt Plastik ins Meer?
S. 48 Leon und der Sprung ins Wasser
Warum tun Bauchplatscher weh?
S. 56 Ein Bad für Emil
Was geschieht in einem Wasserwerk?
S. 62 Lucy weint doch nie!
Warum sind Tränen salzig?
S. 69 Ein Schneepalast für Elsa
Wie entsteht Schnee?
S. 76 Floßfahrt nach Haiti
Wer sind eigentlich Flößer?
S. 83 Tauschgeschäfte
Was ist virtuelles Wasser?
S. 90 Froschkönig
Wie bohrt man einen Brunnen?
S. 95 Ganz schön heiß hier!
Gibt es Wasser in der Wüste?
S. 102 Eine bunte Sache
Wie funktionieren Klos?
S. 109 Schwimmen wie ein Seepferdchen, tauchen wie ein Fisch!
Wie tauchen Fische?
S. 115 Wir bauen einen Staudamm
Wie wird aus Wasser Strom?
S. 122 Ein Name für jedes Kuscheltier
Was geschieht bei einer Taufe?
S. 128 Der Elefant am Wasserloch
Wem gehört das Wasser?


Susanne Orosz, geboren 1962, verfasste bereits viele Kinder- und Jugendbücher sowie Radiostücke - am liebsten Vorlese- und Abenteuergeschichten. Sie veranstaltet Leseevents und Workshops für Kinder. Meike Töpperwien studierte Design in Braunschweig, wo sie auch heute lebt. Sie arbeitet als Illustratorin und Grafikerin für verschiedene Verlage, Zeitschriften und Kulturinstitute.

Über den Autor



Susanne Orosz, geboren 1962, verfasste bereits viele Kinder- und Jugendbücher sowie Radiostücke - am liebsten Vorlese- und Abenteuergeschichten. Sie veranstaltet Leseevents und Workshops für Kinder.


Inhaltsverzeichnis



S. 13 Tomaten mögen keinen Regen
Wie viel Wasser ist in unserem Körper?
S. 20 Sara und der rote Regenschirm
Wie funktioniert der Wasserkreislauf?
S. 26 Noah und die Flut
Warum gibt es eine Flut?
S. 34 Abdis großer Tag
Was ist ein Spendenlauf?
S. 42 Bachpiraten
Wie kommt Plastik ins Meer?
S. 48 Leon und der Sprung ins Wasser
Warum tun Bauchplatscher weh?
S. 56 Ein Bad für Emil
Was geschieht in einem Wasserwerk?
S. 62 Lucy weint doch nie!
Warum sind Tränen salzig?
S. 69 Ein Schneepalast für Elsa
Wie entsteht Schnee?
S. 76 Floßfahrt nach Haiti
Wer sind eigentlich Flößer?
S. 83 Tauschgeschäfte
Was ist virtuelles Wasser?
S. 90 Froschkönig
Wie bohrt man einen Brunnen?
S. 95 Ganz schön heiß hier!
Gibt es Wasser in der Wüste?
S. 102 Eine bunte Sache
Wie funktionieren Klos?
S. 109 Schwimmen wie ein Seepferdchen, tauchen wie ein Fisch!
Wie tauchen Fische?
S. 115 Wir bauen einen Staudamm
Wie wird aus Wasser Strom?
S. 122 Ein Name für jedes Kuscheltier
Was geschieht bei einer Taufe?
S. 128 Der Elefant am Wasserloch
Wem gehört das Wasser?


Klappentext

Alles, was Kinder über Wasser wissen möchten: ein Sachbuch in Kooperation mit Viva con Agua.
In Saras Urlaub regnet es andauernd: Wo bleibt nur das ganze Wasser? Leon springt vom Ein-Meter-Brett - oder doch nicht? Wasser kann ganz schön wehtun. Friedrich kümmert sich um einen Bach vor der Schule. Nora fragt sich, ob es Wasser in der Wüste gibt. Doch damit ist das Thema keineswegs erschöpft. Warum sind Tränen salzig? Was passiert bei der Taufe? Wie viel Wasser ist im Körper? Und was ist virtuelles Wasser? Wichtige Fragen, die hier schlüssig und flüssig beantwortet werden.


Exklusive Kinderbuch-Kooperation mit Viva con Agua.
Wissen und Sachfragen zum Thema Wasser in Kinderbuchgeschichten.
Mega-Trendthemen Wasser und Nachhaltigkeit.

leseprobe