Eine neue Welt
Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten
Mamczak, Sascha & Vogl, Martina

22,43 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
22.43 €
22.43 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Eine neue Welt

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Altersempfehlung von
Altersempfehlung bis
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Illustrator
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Hammer, Peter, Verlag GmbH
    Postfach:20 09 63
    DE-42283 Wuppertal
    Herr Peter Hammer
buchbutler-Artikelnummer
  • 367491156

Produktbeschreibung

Nur wer die Welt versteht, findet den Weg aus der Katastrophe. Ein Buch zum Staunen, Denken und Handeln.
Wir haben unseren Planeten so umgestaltet, dass er droht, in die Knie zu gehen. Wie konnte es so weit kommen? Warum zerstören wir, was uns am Leben hält? Und was kann man jetzt noch tun? Sascha Mamczak und Martina Vogl springen mitten hinein in die ökologische Krise, die so unüberschaubar komplex und bedrohlich erscheint. Und es gelingt ihnen Erstaunliches: Sie schaffen Klarheit! Fundiert und in frischem Ton erklären sie die Funktionsweise des Ökosystems Erde und zeichnen dessen tiefgreifende Veränderungen durch den Menschen nach, der noch immer nicht aufhört, Fortschritt als endloses Wachstum zu denken. Kein Zweifel: Dieses Buch steht ganz auf der Seite der "Generation Greta", die lautstark einen Richtungswechsel fordert, weil es um nicht weniger als ihre Zukunft geht. Es fordert seine Leser*innen, ohne sie zu überfordern und vermittelt bei aller Dramatik eine optimistische Sicht auf eine Welt, die sich zum Besseren verändern lässt.
Der Autor Sascha Mamczak, Jahrgang 1970, studierte politische Wissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht in München und Edinburgh. Er befasst sich intensiv mit Zukunftsthemen und Fragen der Generationengerechtigkeit. Die Autorin Martina Vogl, 1975 geboren, studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in München. Beide arbeiten in Münchner Verlagen und haben gemeinsam das Jugendsachbuch "Es ist dein Planet - Ideen gegen den Irrsinn" (Heyne Verlag) geschrieben. Sie halten regelmäßig Vorträge für Kinder und Jugendliche zu den Themen Ökologie und Zukunft.Die Illustratorin Katrin Stangl, geboren 1977, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Ihre Werke wurden u.a. mit dem "Preis der Stiftung Buchkunst" ausgezeichnet.

Über den Autor

Der Autor Sascha Mamczak, Jahrgang 1970, studierte politische Wissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht in München und Edinburgh. Er befasst sich intensiv mit Zukunftsthemen und Fragen der Generationengerechtigkeit. Die Autorin Martina Vogl, 1975 geboren, studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in München. Beide arbeiten in Münchner Verlagen und haben gemeinsam das Jugendsachbuch "Es ist dein Planet - Ideen gegen den Irrsinn" (Heyne Verlag) geschrieben. Sie halten regelmäßig Vorträge für Kinder und Jugendliche zu den Themen Ökologie und Zukunft.nnDie Illustratorin Katrin Stangl, geboren 1977, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Ihre Werke wurden u.a. mit dem "Preis der Stiftung Buchkunst" ausgezeichnet.


Klappentext

Wir haben unseren Planeten so umgestaltet, dass er droht, in die Knie zu gehen. Wie konnte es so weit kommen? Warum zerstören wir, was uns am Leben hält? Und was kann man jetzt noch tun? Sascha Mamczak und Martina Vogl springen mitten hinein in die ökologische Krise, die so unüberschaubar komplex und bedrohlich erscheint. Und es gelingt ihnen Erstaunliches: Sie schaffen Klarheit! Fundiert und in frischem Ton erklären sie die Funktionsweise des Ökosystems Erde und zeichnen dessen tiefgreifende Veränderungen durch den Menschen nach, der noch immer nicht aufhört, Fortschritt als endloses Wachstum zu denken. Kein Zweifel: Dieses Buch steht ganz auf der Seite der "Generation Greta", die lautstark einen Richtungswechsel fordert, weil es um nicht weniger als ihre Zukunft geht. Es fordert seine Leser*innen, ohne sie zu überfordern und vermittelt bei aller Dramatik eine optimistische Sicht auf eine Welt, die sich zum Besseren verändern lässt.