Kelten-Kochbuch
(deutsch)
Ingeborg Scholz

23,27 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
23.27 €
23.27 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Kelten-Kochbuch

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Altersempfehlung von
Altersempfehlung bis
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Zauberfeder GmbH
    Witzlebenstr. 2
    DE-38116 Braunschweig
    +49 531 2082716
    info@zauberfeder-verlag.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 349721884

Produktbeschreibung

Ingeborg Scholz lebt und arbeitet an der Mosel. Sie ist promovierte Kunsthistorikerin mit praktischen Qualifikationen als Hauswirtschafterin. Die Geschichte unserer Ess- und Trinkkultur ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit, ihre Faszination für die keltische Welt wurde geprägt durch das Nebenfachstudium der Ur- und Frühgeschichte und das Leben im ehemaligen Stammesgebiet der Treverer.

AUTOR: Scholz, Ingeborg

Ingeborg Scholz lebt und arbeitet an der Mosel. Sie ist promovierte Kunsthistorikerin mit praktischen Qualifikationen als Hauswirtschafterin. Die Geschichte unserer Ess- und Trinkkultur ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit, ihre Faszination für die keltische Welt wurde geprägt durch das Nebenfachstudium der Ur- und Frühgeschichte und das Leben im ehemaligen Stammesgebiet der Treverer.
Die keltische Kultur ist heute ebenso präsent wie schwer greifbar. Auf der einen Seite steht die Auseinandersetzung mit archäologischen Entdeckungen und noch lebendigen Sprachen keltischen Ursprungs, auf der anderen die Begeisterung für Geschichten um König Artus und Lanzelot oder popkulturelle Anlehnungen ans Keltentum bei Asterix und Obelix. Wie auch immer Keltisch-Sein genau gefasst wird, es birgt eine große Faszination.Mit diesem Buch wird diese Faszination auch kulinarisch erlebbar. Die Autorin führt mit umfangreichen Sachinformationen zum aktuellen archäologischen Forschungsstand in die Thematik ein, bevor sie den Leser mit einer Bandbreite an Rezepten von der Antike bis in die Gegenwart geleitet. Dabei kombiniert sie Fantasie und Wissenschaft und präsentiert auch in modernen Küchen nachkochbare Rezepte für Alltag und Gelage sowie für die verschiedenen Jahreszeiten. Auch die Wandlungen der Kochkultur durch die Einwanderung neuer Kochzutaten sind dargestellt. So beleuchtet sie eine Zeitspanne von über 2.500 Jahren, in der es immer wieder Neuerungen im Kessel und auf dem Backstein gab.
Die keltische Kultur ist heute ebenso präsent wie schwer greifbar. Auf der einen Seite steht die Auseinandersetzung mit archäologischen Entdeckungen und noch lebendigen Sprachen keltischen Ursprungs, auf der anderen die Begeisterung für Geschichten um König Artus und Lanzelot oder popkulturelle Anlehnungen ans Keltentum bei Asterix und Obelix. Wie auch immer Keltisch-Sein genau gefasst wird, es birgt eine große Faszination.

Mit diesem Buch wird diese Faszination auch kulinarisch erlebbar. Die Autorin führt mit umfangreichen Sachinformationen zum aktuellen archäologischen Forschungsstand in die Thematik ein, bevor sie den Leser mit einer Bandbreite an Rezepten von der Antike bis in die Gegenwart geleitet. Dabei kombiniert sie Fantasie und Wissenschaft und präsentiert auch in modernen Küchen nachkochbare Rezepte für Alltag und Gelage sowie für die verschiedenen Jahreszeiten. Auch die Wandlungen der Kochkultur durch die Einwanderung neuer Kochzutaten sind dargestellt. So beleuchtet sie eine Zeitspanne von über 2.500 Jahren, in der es immer wieder Neuerungen im Kessel und auf dem Backstein gab.



Über den Autor

Ingeborg Scholz lebt und arbeitet an der Mosel. Sie ist promovierte Kunsthistorikerin mit praktischen Qualifikationen als Hauswirtschafterin. Die Geschichte unserer Ess- und Trinkkultur ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit, ihre Faszination für die keltische Welt wurde geprägt durch das Nebenfachstudium der Ur- und Frühgeschichte und das Leben im ehemaligen Stammesgebiet der Treverer.


Klappentext



Die keltische Kultur ist heute ebenso präsent wie schwer greifbar. Auf der einen Seite steht die Auseinandersetzung mit archäologischen Entdeckungen und noch lebendigen Sprachen keltischen Ursprungs, auf der anderen die Begeisterung für Geschichten um König Artus und Lanzelot oder popkulturelle Anlehnungen ans Keltentum bei Asterix und Obelix. Wie auch immer Keltisch-Sein genau gefasst wird, es birgt eine große Faszination. Mit diesem Buch wird diese Faszination auch kulinarisch erlebbar. Die Autorin führt mit umfangreichen Sachinformationen zum aktuellen archäologischen Forschungsstand in die Thematik ein, bevor sie den Leser mit einer Bandbreite an Rezepten von der Antike bis in die Gegenwart geleitet. Dabei kombiniert sie Fantasie und Wissenschaft und präsentiert auch in modernen Küchen nachkochbare Rezepte für Alltag und Gelage sowie für die verschiedenen Jahreszeiten. Auch die Wandlungen der Kochkultur durch die Einwanderung neuer Kochzutaten sind dargestellt. So beleuchtet sie eine Zeitspanne von über 2.500 Jahren, in der es immer wieder Neuerungen im Kessel und auf dem Backstein gab.