Medienbildung in der Grundschule
Leitfaden für Unterricht und Elternarbeit
Vera Krakowski von Keler & Eva Nagel & Florian Nuxoll & Helen Gruber

6,07 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
6.07 €
6.07 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Medienbildung in der Grundschule

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Serienfolge
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Schulform
Unterrichtsfach
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH
    Georg-Westermann-Allee 66
    DE-38104 Braunschweig
buchbutler-Artikelnummer
  • 204700167

Produktbeschreibung

Dieser Ratgeber ist eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer der Klassenstufen 1 bis 4 in der Grundschule. Er will Mut machen, sich mit Medienbildung im eigenen Unterricht und in der eigenen Schule auseinanderzusetzen. Er arbeitet mit konkreten Hilfestellungen und gibt mit vielen Praxistipps und Verweisen erprobte Empfehlungen zur kompetenzorientierten Auseinandersetzung sowie zur Elternarbeit. Der Medienbegriff wird dabei sehr weit gefasst und schließt digitale Medien (z.B. Smartphone) und analoge Medien (z.B. Buch) ein.

Das Buch gliedert sich nach den sechs Kompetenzbereichen, die 2016 im Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" der Kultusministerkonferenz beschrieben wurden.



Klappentext

Dieser Ratgeber ist eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer der Klassenstufen 1 bis 4 in der Grundschule. Er will Mut machen, sich mit Medienbildung im eigenen Unterricht und in der eigenen Schule auseinanderzusetzen. Er arbeitet mit konkreten Hilfestellungen und gibt mit vielen Praxistipps und Verweisen erprobte Empfehlungen zur kompetenzorientierten Auseinandersetzung sowie zur Elternarbeit. Der Medienbegriff wird dabei sehr weit gefasst und schließt digitale Medien (z.B. Smartphone) und analoge Medien (z.B. Buch) ein.

Das Buch gliedert sich nach den sechs Kompetenzbereichen, die 2016 im Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" der Kultusministerkonferenz beschrieben wurden.