Die Verwandlung der Welt
Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Jürgen Osterhammel

31,78 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
31.78 €
31.78 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Die Verwandlung der Welt

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Verlag
Erscheinungsjahr
Sprache
Hersteller
Kategorie
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Nachfolger
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Verlag C.H. Beck oHG
    Postfach:40 03 40
    DE-80801 München
    andreas.skasa@beck.de
    andreas.skasa@beck.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 1782903295

Produktbeschreibung

Jürgen Osterhammel war bis 2018 Inhaber des Lehr stuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur europäischen und asiatischen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert. Für seine Arbeiten wurde er u. a. mit dem Gerda Henkel Preis und dem Balzan Preis ausgezeichnet.

AUTOR: Jürgen Osterhammel

Jürgen Osterhammel war bis 2018 Inhaber des Lehr stuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur europäischen und asiatischen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert. Für seine Arbeiten wurde er u. a. mit dem Gerda Henkel Preis und dem Balzan Preis ausgezeichnet.
Mit dem 19. Jahrhundert beginnt die Vorgeschichte der Gegenwart. Es war das Zeitalter der großen politischen Ideologien und der Verwissenschaftlichung des Daseins, der Eisenbahn und der Industrie, der Massenemigration zwischen den Kontinenten und der ersten Welle wirtschaftlicher und kommunikativer Globalisierung, des Nationalismus und der imperialen Expansion Europas in alle Teile der Erde. Zugleich ist das 19. Jahrhundert aus heutiger Sicht fern und fremd geworden: eine faszinierende Welt von gestern. Dieses Buch porträtiert und analysiert die Epoche in weltgeschichtlicher Sicht: als eine Zeit dramatischer Umbrüche in Europa, Asien, Afrika und Amerika und als eine Ära entstehender Globalität.
Sonderausgabe