Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer ist am Klinikum Ingolstadt Direktor des Zentrums für psychische Gesundheit mit schlafmedizinischem Schwerpunkt. Er gründete das Referat Schlafmedizin der DGPPN und war Präsident der ESRS.Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter ist Leitender Oberarzt und Leiter der Forschungsgruppe Schlaf an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum. Er ist Co-Leiter des Referates Schlafmedizin der DGPPN.
Schlafstörungen bei psychisch Erkrankten können ein Symptom der Grunderkrankung, eine eigenständige Störung oder ein Hinweis auf schlafmedizinische Erkrankungen sein. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und reicht von psychoedukativen Maßnahmen über verhaltenstherapeutische und medikamentöse Ansätze bis hin zu mechanischen Therapieformen. Das Buch fasst die schlafmedizinischen Essentials für alle zusammen, die schlafgestörte Menschen im Feld der psychischen Gesundheit behandeln. Es erklärt Grundlagen von Schlaf und Schlafstörungen und zeigt Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen zwischen Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen auf. Verschiedene Verfahren und Möglichkeiten der Diagnose und Therapie werden ebenso behandelt wie sozialmedizinische Aspekte und Schlafstörungen im Konsiliardienst.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer ist am Klinikum Ingolstadt Direktor des Zentrums für psychische Gesundheit mit schlafmedizinischem Schwerpunkt. Er gründete das Referat Schlafmedizin der DGPPN und war Präsident der ESRS.nnProf. Dr. med. Thomas C. Wetter ist Leitender Oberarzt und Leiter der Forschungsgruppe Schlaf an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum. Er ist Co-Leiter des Referates Schlafmedizin der DGPPN.
Klappentext
Sleep disturbances in individuals with psychological diseases may be a symptom of the underlying disease, a separate disturbance, or evidence of sleep-medicine conditions. Treatment is based on the cause, and may range from psychoeducational measures through behaviour therapy and drug approaches to mechanical forms of therapy. The book sums up all the essentials of sleep medicine for everyone treating people with sleeping disturbances in the field of psychological health care. It explains the foundations of sleep and sleeping disturbances and illustrates connections and interactions between sleeping disturbances and psychological diseases. Various procedures and options for diagnosis and treatment are discussed, as well as sociomedical aspects and consulting services for sleep disturbances.