Autor/Autorin: Matteo B. Bianchi
Übersetzung von: Amelie Thoma
Behutsam und sensibel behandelt er das heikle Thema Suizid. Das nimmt der Tragödie zwar nicht die Schwere, verleiht ihr aber eine besondere Sanftheit, die die Leser durch seinen Schmerzführt – und Raum lässt für Hoffnung und Mitgefühl.|Matteo D. Bianchi findet eine Sprache für das Unaussprechbare, eine Form für das Unbegreifliche.|Matteo B. Bianchis Buch ist ein beeindruckendes und mitunter quälendes Selbstzeugnis davon, dass es immer irgendwie weiter geht. Auch, wenn man selbst als Betroffener oder Betroffene das nicht glauben mag.|Ein starker Text, ob nun Roman, Essay oder Überlebensbericht. Einer, der Mut erfordert, ihn zu lesen – und noch mehr, ihn zu schreiben.
»Wenn du wiederkommst, bin ich schon nicht mehr da.« Der Angesprochene versteht den Satz seines Freundes am Telefon als einfache Information nach einem Streit. Aber als er nach Hause kommt, begreift er, es war die Ankündigung einer Trennung für immer.
Ein Liebesabschied, der mit einem Tabu bricht
»Wenn du wiederkommst, bin ich schon nicht mehr da.« Der Angesprochene versteht den Satz seines Freundes am Telefon als einfache Information nach einem Streit. Aber als er nach Hause kommt, begreift er, es war die Ankündigung einer Trennung für immer. Fünfundzwanzig Jahre lang hat Matteo B. Bianchi gewartet, um diesen autofiktionalen Roman zu schreiben.
Ein offenes, mitreißendes Buch über Trauer, Wut, Liebe. Über diejenigen, die nach dem selbstbestimmten Tod eines nahestehenden Menschen zurückbleiben.
Was habe ich übersehen? Was hätte ich anders machen müssen? - Sie sind alleine mit ihren Fragen. Doch dieses Buch wird ihnen Antworten geben, wie es nur wahre Literatur kann, schlicht, präzise, ins Herz treffend.
Matteo B. Bianchi wurde 1966 in Mailand geboren. Autor zahlreicher Romane und einer Biografie über Yoko Ono, schreibt auch Drehbücher. Gründer und Herausgeber der unabhängigen Literaturzeitschrift tina. Er lebt in Mailand. Der vorliegende Roman wurde ausgezeichnet mit dem Premio Stresa und dem Premio Orbetello.
Amelie Thoma, geboren 1970 in Stuttgart, studierte Romanistik und Kulturwissenschaften in Berlin und arbeitete als Lektorin, ehe sie die Übersetzerlaufbahn einschlug. Sie übertrug u.a. Leïla Slimani, Marc Levy, Françoise Sagan und Simone de Beauvoir ins Deutsche.
Über den Autor
Matteo B. Bianchi wurde 1966 in Mailand geboren. Autor zahlreicher Romane und einer Biografie über Yoko Ono, schreibt auch Drehbücher. Gründer und Herausgeber der unabhängigen Literaturzeitschrift tina. Er lebt in Mailand. Der vorliegende Roman wurde ausgezeichnet mit dem Premio Stresa und dem Premio Orbetello.