Patrix
Patriarchale Systematik und ihre Verdinglichung

37,38 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
37.38 €
37.38 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Patrix

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Titel
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Abbildungen
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Gost, Roswitha, u. Karin Werner
    DE-33602 Bielefeld
    Frau Roswitha Gost
buchbutler-Artikelnummer
  • 1241843622

Produktbeschreibung

Leben in der »Patrix«: In der patriarchalen Matrix bestimmt das Männliche die Welt. Indem es sich zur alleinigen Norm erhebt, blendet es alle nicht der (cis) männlichen Norm entsprechenden Menschen aus. Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich kritisch mit diesem Konzept auseinander, liefern eine sytemische Rückbindung in historischer Tiefe und diskutieren die Geschlechtlichkeit von Objekten, Strukturen und Hierarchien in intersektionaler Perspektive. Die Verflechtungen der Machtstrukturen werden dabei ebenso in den Blick genommen wie die unterschiedlichen Dimensionen der Diskriminierung. Ausgehend von Rebekka Endlers »Das Patriarchat der Dinge« vertiefen und erweitern die interdisziplinären Forschungsbeiträge dessen zentrale Thesen.
Tina Hartmann (Prof. Dr.) leitet das Fach »Literaturwissenschaft berufsbezogen« an der Universität Bayreuth. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Librettoforschung, Literatur der Aufklärungs- und Goethezeit, Gender und Diversity sowie kritische Kanonforschung.Elena Köstner (Dr.) ist Mitarbeiterin in der Servicestelle Chancengleichheit an der Universität Bayreuth, Habilitandin in Alter Geschichte an der Universität Regensburg und Projektleitung für »Eine Uni - ein Buch«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Tod und Testamente im antiken Rom, Historische Netzwerkanalyse sowie Gender Studies in der Alten Geschichte.

Über den Autor



Elena Köstner (Dr.) ist Mitarbeiterin in der Servicestelle Chancengleichheit an der Universität Bayreuth, Habilitandin in Alter Geschichte an der Universität Regensburg und Projektleitung für »Eine Uni - ein Buch«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Tod und Testamente im antiken Rom, Historische Netzwerkanalyse sowie Gender Studies in der Alten Geschichte.
Tina Hartmann (Prof. Dr.) leitet das Fach »Literaturwissenschaft berufsbezogen« an der Universität Bayreuth. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Librettoforschung, Literatur der Aufklärungs- und Goethezeit, Gender und Diversity sowie kritische Kanonforschung.


Klappentext



Leben in der »Patrix«: In der patriarchalen Matrix bestimmt das Männliche die Welt. Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich kritisch mit dem Inhalt des Konzepts auseinander mit dem Ziel, dieses auch systemisch rückzubinden. Sie diskutieren die Geschlechtlichkeit von Objekten, Strukturen und Hierarchien in intersektionaler Perspektive sowie historischer Tiefe. Die Verflechtungen mit Machtstrukturen werden dabei ebenso in den Blick genommen wie die Dimensionen der Diskriminierung. Im Anschluss an Rebekka Endler (»Das Patriarchat der Dinge«) ergänzen sie ihre Analyse interdisziplinär mit Stimmen aus der Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte.




Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900