Ich komm da nicht mehr mit
Wie Informationsflut und digitale Überforderung uns in den Wahnsinn treiben – wenn wir es zulassen!
Kester Schlenz

18,69 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
18.69 €
18.69 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Ich komm da nicht mehr mit

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Verlag
Erscheinungsjahr
Sprache
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Ansata
    ein Label der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
    Neumarkter Str. 28
    DE-81673 München
    +49 800 5003322
    kundenservice@penguinrandomhouse.de
buchbutler-Artikelnummer
  • 1226093246

Produktbeschreibung

Betreutes Fühlen, Podcast von Atze Schröder und Leon Windscheid sagt:

»Das Buch von Kester Schlenz macht wirklich Freude. [...] Lesenswert!"«

Hörzu sagt:

»Augenzwinkernd und sehr zutreffend.«

Buchkultur sagt:

»Schlenz agiert dabei nicht als Experte, sondern als Betroffener, der durch persönliche Erfahrungen und die Stimmen von Fachleuten ein facettenreiches Bild dieses Phänomens zeichnet.«

AUTOR: Kester Schlenz

Kester Schlenz war bis vor kurzem noch Redakteur und Ressortleiter beim Magazin »Stern«. Jetzt ist er Rentner, lehnt diese Bezeichnung aber für sich ab, weil sie ihm zu sehr nach »alter Knacker« klingt. Schlenz ist Autor zahlreicher Sachbücher, darunter die Besteller »Mensch, Papa! Vater werden – das letzte Abenteuer« und »Alter Sack, was nun?«. Außerdem schreibt er mit seinem Kumpel Jan Jepsen erfolgreiche Krimis.
Alles wissen müssen, alles können sollen – Kester Schlenz über eine immer komplizierter werdende Welt, die uns alle überfordert.

Wir alle sind im Visier eines gewaltigen Info-Dauerfeuers: News, Mails, Social Media, Messenger, Podcasts, Push-Nachrichten. Wir sollen informiert sein, Meinungen haben, mitreden können. Und wir sollen nicht nur immer mehr wissen. Wir sollen und müssen auch immer mehr können und selber machen: runterladen, bestätigen, eingeben, updaten, verifizieren – die digitale Welt treibt uns in den Wahnsinn, anstatt uns zu entlasten. Kester Schlenz beschreibt die alltägliche Überforderung und begibt sich auf die Suche nach Wegen zu mehr Gelassenheit.
Alles wissen müssen, alles können sollen - Kester Schlenz über eine immer komplizierter werdende Welt, die uns alle überfordert.

Wir alle sind im Visier eines gewaltigen Info-Dauerfeuers: News, Mails, Social Media, Messenger, Podcasts, Push-Nachrichten. Wir sollen informiert sein, Meinungen haben, mitreden können. Und wir sollen nicht nur immer mehr wissen. Wir sollen und müssen auch immer mehr können und selber machen: runterladen, bestätigen, eingeben, updaten, verifizieren - die digitale Welt treibt uns in den Wahnsinn, anstatt uns zu entlasten. Kester Schlenz beschreibt die alltägliche Überforderung und begibt sich auf die Suche nach Wegen zu mehr Gelassenheit.
»Das Buch von Kester Schlenz macht wirklich Freude. [...] Lesenswert!"« Betreutes Fühlen, Podcast von Atze Schröder und Leon Windscheid
Kester Schlenz war bis vor kurzem noch Redakteur und Ressortleiter beim Magazin »Stern«. Jetzt ist er Rentner, lehnt diese Bezeichnung aber für sich ab, weil sie ihm zu sehr nach »alter Knacker« klingt. Schlenz ist Autor zahlreicher Sachbücher, darunter die Besteller »Mensch, Papa! Vater werden - das letzte Abenteuer« und »Alter Sack, was nun?«. Außerdem schreibt er mit seinem Kumpel Jan Jepsen erfolgreiche Krimis.

Über den Autor



Kester Schlenz war bis vor kurzem noch Redakteur und Ressortleiter beim Magazin 'Stern'. Jetzt ist er Rentner, lehnt diese Bezeichnung aber für sich ab, weil sie ihm zu sehr nach 'alter Knacker' klingt. Schlenz ist Autor zahlreicher Sachbücher, darunter die Besteller 'Mensch, Papa! Vater werden - das letzte Abenteuer' und 'Alter Sack, was nun?'. Außerdem schreibt er mit seinem Kumpel Jan Jepsen erfolgreiche Krimis.


Klappentext



Alles wissen müssen, alles können sollen - Kester Schlenz über eine immer komplizierter werdende Welt, die uns alle überfordert.

Wir alle sind im Visier eines gewaltigen Info-Dauerfeuers: News, Mails, Social Media, Messenger, Podcasts, Push-Nachrichten. Wir sollen informiert sein, Meinungen haben, mitreden können. Und wir sollen nicht nur immer mehr wissen. Wir sollen und müssen auch immer mehr können und selber machen: runterladen, bestätigen, eingeben, updaten, verifizieren - die digitale Welt treibt uns in den Wahnsinn, anstatt uns zu entlasten. Kester Schlenz beschreibt die alltägliche Überforderung und begibt sich auf die Suche nach Wegen zu mehr Gelassenheit.




Runterladen, bestätigen, eingeben, updaten, verifizieren - der digitale Alltag wird immer wahnsinniger.