BurnLong statt Burnout
Stress überwinden - gesund bleiben
Kiel-Hinrichsen, Monika

20,56 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
20.56 €
20.56 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Dieses Buch bietet wertvolle Hilfen, wie Sie sich mit all Ihren Kräften für eine Idee, Ihre beruflichen Aufgaben oder Ihre Familie einsetzen können, ohne auszubrennen. Jenseits der gängigen Methoden zur Stressbewältigung werden dabei Wege im ganzheitlich-spirituellen und kreativ-schöpferischen Bereich erschlossen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Alltag ohne Erschöpfung zu bewältigen.

Nur wer gebrannt hat, kann ausbrennen | Burnout verstehen und vorbeugen | Selbstmanagement aus dem Herzen heraus | Mit Gewaltfreier Kommunikation Burnout vorbeugen | Hide-out statt Burnout | Tapetenwechsel: Von der sich pflegenden Geste zu inneren Ordnung | Ein kreativ-schöpferischer Weg, um die Lebenskräfte zu erneuern | Sprache sprechen - Kräfte schöpfen


Uwe Buermann, geboren 1968 in OldenburgNach dem Abitur 1989 siebzehn Monate Zivildienst in der Psychiatriestudierte Architektur an der Alanus Kunsthochschule in AlfterAusbildung zum Waldorflehrer in StuttgartLehrer für Computerkunde an der Rudolf Steiner-Schule Hamburg-FarmsenMitbegründer und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei IPSUM (Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie)Vortrags- und Seminararbeit zu den Themen Sucht und MedienGastdozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg und am Waldorflehrer-Seminar Kiel Dr. med. Michaela Glöckler, geboren 1946 in Stuttgart. Studium der Germanistik und Geschichte, anschließend Medizin in Tübingen und Marburg. Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und an der Universitäts-Kinderklinik in Bochum. Bis 1988 Mitarbeit in der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, schulärztliche Tätigkeit in der Rudolf-Steiner-Schule in Witten. 1988 - 2016 Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum.Darüber hinaus engagiert sie sich weltweit durch Vorträge, Publikationen und die Ausbildung junger Ärzte für die Verbreitung der Anthroposophischen Medizin. (25.08.2016) Monika Kiel-Hinrichsen, Jahrgang 1956, verheiratet, fünf Kinder:1983 Studium der Sozialpädagogik mit Praxis in der anthroposophischen Sozialtherapie.Ab 1986 Tätigkeit in der anthroposophischen Heilpädagogik, integrativen Kindergartenarbeit.1990 Ausbildung am Waldorflehrerseminar KielFortbildung in Beratung und TransaktionsanalyseLehrauftrag an der Fachhochschule für Sozialwesen in Kiel1996 - 2006 Mitarbeit in der Sozialwissenschaftlichen Sektion im Bereich Familienkultur an der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach / SchweizFreiberufliche Tätigkeit als Waldorfpädagogin am Therapeutikum Kiel2002 Gründung einer Elternschule und Ausbildung für Tagesmütter und -väterNeben ihrer Seminar- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland arbeitet sie in freier Praxis als Erziehungs- und Paarberaterin und ist in den Bereichen Mediation, Supervision und Biografiearbeit tätig.Monika Kiel-Hinrichsen leitet das Ipsum-Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie in Bonn.Ich möchte Menschen ermutigen, mindestens einmal am Tag in den Schuhen ihrer Kinder zu gehenDie Sachbuch-Autorin Monika Kiel-Hinrichsen erzählt in dem Film über die Hintergründe und ihre Impulse, Erziehungsratgeber wie z.B. die Pubertätssprechstunde zu schreiben. Angefangen von der Idee, aus ihrem pädagogischen Alltag entnommen, über die menschenkundliche Vertiefung bis hin zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, um diese angemessen in den Büchern zu Wort kommen zu lassen. Monika Kiel-Hinrichsen, Jahrgang 1956, verheiratet, fünf Kinder:1983 Studium der Sozialpädagogik mit Praxis in der anthroposophischen Sozialtherapie.Ab 1986 Tätigkeit in der anthroposophischen Heilpädagogik, integrativen Kindergartenarbeit.1990 Ausbildung am Waldorflehrerseminar KielFortbildung in Beratung und TransaktionsanalyseLehrauftrag an der Fachhochschule für Sozialwesen in Kiel1996 - 2006 Mitarbeit in der Sozialwissenschaftlichen Sektion im Bereich Familienkultur an der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach / SchweizFreiberufliche Tätigkeit als Waldorfpädagogin am Therapeutikum Kiel2002 Gründung einer Elternschule und Ausbildung für Tagesmütter und -väterNeben ihrer Seminar- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland arbeitet sie in freier Praxis als Erziehungs- und Paarberaterin und ist in den Bereichen Mediation, Supervision und Biografiearbeit tätig.Monika Kiel-Hinrichsen leitet das Ipsum-Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie in Bonn.Ich möchte Menschen ermutigen, mindestens einmal am Tag in den Schuhen ihrer Kinder zu gehenDie Sachbuch-Autorin Monika Kiel-Hinrichsen erzählt in dem Film über die Hintergründe und ihre Impulse, Erziehungsratgeber wie z.B. die Pubertätssprechstunde zu schreiben. Angefangen von der Idee, aus ihrem pädagogischen Alltag entnommen, über die menschenkundliche Vertiefung bis hin zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, um diese angemessen in den Büchern zu Wort kommen zu lassen.

Über den Autor



Monika Kiel-Hinrichsen, geboren 1956, widmete sich von 1996 bis 2006 der Familienkulturarbeit an der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach. Neben ihrer Seminar- und Vortragstätigkeit arbeitet sie als Erziehungs- und Paarberaterin sowie in den Bereichen Mediation, Supervision, Biografiearbeit, leitet das Ipsum-Institut für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie (Außenstelle Bonn) und ist als freie Dozentin an der Alanus Hochschule | Alfter im Bereich Kindheitspädagogik tätig. Sie ist Autorin mehrerer pädagogischer Ratgeber.


Inhaltsverzeichnis



Nur wer gebrannt hat, kann ausbrennen | Burnout verstehen und vorbeugen | Selbstmanagement aus dem Herzen heraus | Mit Gewaltfreier Kommunikation Burnout vorbeugen | Hide-out statt Burnout | Tapetenwechsel: Von der sich pflegenden Geste zu inneren Ordnung | Ein kreativ-schöpferischer Weg, um die Lebenskräfte zu erneuern | Sprache sprechen ¿ Kräfte schöpfen


Klappentext



Dieses Buch bietet wertvolle Hilfen, wie Sie sich mit all Ihren Kräften für eine Idee, Ihre beruflichen Aufgaben oder Ihre Familie einsetzen können, ohne auszubrennen. Jenseits der gängigen Methoden zur Stressbewältigung werden dabei Wege im ganzheitlich-spirituellen und kreativ-schöpferischen Bereich erschlossen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Alltag ohne Erschöpfung zu bewältigen.

leseprobe