Diversität und Digitalität in der Hochschullehre
Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen

37,38 €

zzgl. MwSt. · Portofrei
ab 3
ab 10
37.38 €
37.38 €

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Produkt. Leider können wir keine Bestellung durchführen ohne das Sie die Cookies akzeptieren. Bitte wählen Sie unten im Banner den entsprechenden Cookie aus. Ansonsten rufen Sie uns gerne an, wir nehmen Ihre Bestellung dann gerne telefonisch auf.

Produktbeschreibung

Was kennzeichnet studentische Diversität? Wie kann Digitalität Wege bereiten, um die vielfältigen Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren? Die Beiträger*innen bündeln Erkenntnisse bezüglich eines innovativen Umgangs mit Diversität in der Hochschullehre. Dabei stehen digitale Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beratungsformate im Zentrum, welche die Qualität der Lehre stetig verbessern. Somit entstehen neue, intersektionale Ideen für Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, die studentischer Diversität mit digitalen Kulturen begegnen wollen.
Theresia Witt (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts und arbeitet im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Carmen Herrmann (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext im Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Lorenz Mrohs (M.A.) ist Projektkoordinator im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Hannah Brodel (M.A.) ist Hochschuldidaktikerin im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Konstantin Lindner (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Ilona Maidanjuk (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Über den Autor



Theresia Witt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts und arbeitet im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Carmen Herrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext im Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Lorenz Mrohs (M.A.) ist Projektkoordinator im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Hannah Brodel ist Hochschuldidaktikerin im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Konstantin Lindner (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Ilona Maidanjuk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.


Klappentext



Was kennzeichnet studentische Diversität? Wie kann Digitalität Wege bereiten, um die vielfältigen Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren? Die Beiträger*innen bündeln Erkenntnisse bezüglich eines innovativen Umgangs mit Diversität in der Hochschullehre. Dabei stehen digitale Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beratungsformate im Zentrum, welche die Qualität der Lehre stetig verbessern. Somit entstehen neue, intersektionale Ideen für Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, die studentischer Diversität mit digitalen Kulturen begegnen wollen.




Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900