"Sehr persönliches Kriegstagesbuch setzt nahtlos fort, was Lissitisa seit Russlands Überfall am 24. Februar 2022 tagtäglich tut: die Ukraine zu erklären und für sie zu werben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Mihm "Sein Buch räumt mit Mythen auf ... Er wolle keine Helden zeigen, sondern die Wirklichkeit normaler Leute ... Lissitsa beschreibt, wie der Krieg sein Leben verändert hat – trotz allem mit Hoffnung und Selbstironie."
Tagesspiegel, Valeriia Semeniuk "Korruption ist ein großes Thema in dem Buch ... beschreibt ganz lakonisch und fast plauderhaft auch Probleme seines Landes, die Gefahren und wie die Ukrainer auch erfindungsreich den Kopf über Wasser halten."
rbb Radio 3, Natascha Freundel "Kann mit dem Blick des Insiders berichten, der weiß, was hinter verschlossenen Türen gesprochen wird."
SWR Kultur, Jochen Rack "Ein hochtalentierter Erzähler ... Ebenso realistisch wie einfühlsam"
Südwest Presse, Gunther Hartwig
"Die Ukraine aus einer anderen Perspektive. Der Agrarproduzent Alex Lissitsa erklärt sein Land und wirbt um Verständnis für die Geschichte, die Leute und die Verteidigung gegen Russlands Angriffskrieg."
SZ, Viola Schenz "Das Leben in der Ukraine davor und danach ... nimmt kein Blatt vor den Mund"
Deutschlandfunk, Catrin Stövesand
Alex Lissitsa ist Geschäftsführer der ukrainischen IMC Agrarholding und einer der bekanntesten Landwirte der Ukraine. Er ist ein international gefragter Experte für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und ein intimer Kenner seines Landes. Lissitsa promovierte an der Berliner Humboldt-Universität und spricht fließend Deutsch.
AUTOR: Alex Lissitsa
Alex Lissitsa ist Geschäftsführer der ukrainischen IMC Agrarholding und einer der bekanntesten Landwirte der Ukraine. Er ist ein international gefragter Experte für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und ein intimer Kenner seines Landes. Lissitsa promovierte an der Berliner Humboldt-Universität und spricht fließend Deutsch.
LEBEN IN FRIEDEN UND KRIEG – EIN UKRAINER PORTRÄTIERT SEIN LAND Kiew, 23 . Februar 2022 : Alex Lissitsa steht vor dem Präsidentenpalast und erhält einen Anruf. Ein Freund vom Geheimdienst ist dran: die Russen, morgen geht es los. Von diesem Moment an ist nichts mehr, wie es war. Es beginnt eine mehr als zweijährige Odyssee durch ein aufgewühltes Land, die mitten hinein führt in den Kriegsalltag der ukrainischen Gesellschaft. Ein Buch voller skurriler Geschichten und berührender Begegnungen, schonungslos offen, aber nicht anklagend, umgeben von Leid und Hass und doch voller Selbstironie und Humor. Ein ukrainischer Weg durch den Krieg, der Sympathie weckt und Hoffnung macht, der aber auch zeigt, was auf dem Spiel steht.
Alex Lissitsa ist der CEO eines der größten Agrarunternehmen und ein intimer Kenner von Gesellschaft und Politik der Ukraine. In diesem Buch erzählt er seinen Weg durch den Krieg. Die Flucht aus Kiew, die Unsicherheit der ersten Wochen. Der Schock, als er in die befreiten Regionen im Norden und Osten des Landes kommt und die Geschichten der Überlebenden hört. Der Kampf um die Rettung seines Unternehmens und der Kampf der Ukraine um Selbstbehauptung und gegen Korruption und alte Strukturen. Gleichzeitig blickt Lissitsa immer wieder zurück und erzählt Geschichte und Gegenwart seiner «wilden Nation». So ist dieses Buch auch ein Porträt der Ukraine und mehr noch der Ukrainer. Es zeigt eine Gesellschaft auf dem Weg nach Westen, nah am Abgrund, aber mit viel Hoffnung – einer Hoffnung, gespeist vom Willen und dem Einfallsreichtum einer Bevölkerung, die sich ihre Chance auf Freiheit und Demokratie nicht nehmen lassen will.
"Meine Ukraine ist eine wilde, eine widerspüchliche Nation, aber sie ist auf dem richtigen Weg, dem Richtung Europa."
- Ein ukrainischer Weg durch den Krieg
- Liest sich, als wäre man selbst dabei
- Ein offenes und ungefiltertes Porträt des Landes
- Alex Lissitsa kämpft seit Jahren für die Verwestlichung seines Landes
- Aufgrund seiner Position hat er beste Einblicke in Politik und Gesellschaft
- Eine ukrainische Stimme – auch für die deutschen Talkshows
LEBEN IN FRIEDEN UND KRIEG - EIN UKRAINER PORTRÄTIERT SEIN LAND Kiew, 23 . Februar 2022 : Alex Lissitsa steht vor dem Präsidentenpalast und erhält einen Anruf. Ein Freund vom Geheimdienst ist dran: die Russen, morgen geht es los. Von diesem Moment an ist nichts mehr, wie es war. Es beginnt eine mehr als zweijährige Odyssee durch ein aufgewühltes Land, die mitten hinein führt in den Kriegsalltag der ukrainischen Gesellschaft. Ein Buch voller skurriler Geschichten und berührender Begegnungen, schonungslos offen, aber nicht anklagend, umgeben von Leid und Hass und doch voller Selbstironie und Humor. Ein ukrainischer Weg durch den Krieg, der Sympathie weckt und Hoffnung macht, der aber auch zeigt, was auf dem Spiel steht.
Alex Lissitsa ist der CEO eines der größten Agrarunternehmen und ein intimer Kenner von Gesellschaft und Politik der Ukraine. In diesem Buch erzählt er seinen Weg durch den Krieg. Die Flucht aus Kiew, die Unsicherheit der ersten Wochen. Der Schock, als er in die befreiten Regionen im Norden und Osten des Landes kommt und die Geschichten der Überlebenden hört. Der Kampf um die Rettung seines Unternehmens und der Kampf der Ukraine um Selbstbehauptung und gegen Korruption und alte Strukturen. Gleichzeitig blickt Lissitsa immer wieder zurück und erzählt Geschichte und Gegenwart seiner «wilden Nation». So ist dieses Buch auch ein Porträt der Ukraine und mehr noch der Ukrainer. Es zeigt eine Gesellschaft auf dem Weg nach Westen, nah am Abgrund, aber mit viel Hoffnung - einer Hoffnung, gespeist vom Willen und dem Einfallsreichtum einer Bevölkerung, die sich ihre Chance auf Freiheit und Demokratie nicht nehmen lassen will.
"Meine Ukraine ist eine wilde, eine widerspüchliche Nation, aber sie ist auf dem richtigen Weg, dem Richtung Europa."
- Ein ukrainischer Weg durch den Krieg
- Liest sich, als wäre man selbst dabei
- Ein offenes und ungefiltertes Porträt des Landes
- Alex Lissitsa kämpft seit Jahren für die Verwestlichung seines Landes
- Aufgrund seiner Position hat er beste Einblicke in Politik und Gesellschaft
- Eine ukrainische Stimme - auch für die deutschen Talkshows
"Sehr persönliches Kriegstagesbuch setzt nahtlos fort, was Lissitisa seit Russlands Überfall am 24. Februar 2022 tagtäglich tut: die Ukraine zu erklären und für sie zu werben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Mihm "Korruption ist ein großes Thema in dem Buch ... beschreibt ganz lakonisch und fast plauderhaft auch Probleme seines Landes, die Gefahren und wie die Ukrainer auch erfindungsreich den Kopf über Wasser halten."
rbb Radio 3, Natascha Freundel
Über den Autor
Alex Lissitsa ist Geschäftsführer der ukrainischen IMC Agrarholding und einer der bekanntesten Landwirte der Ukraine. Er ist ein international gefragter Experte für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und vertritt als Präsident des ukrainischen Agribusiness Clubs die Belange der ukrainischen Landwirtschaft. Er promovierte an der Berliner Humboldt-Universität und hat beste Kontakte in die ukrainische und deutsche Politik.
Klappentext
LEBEN IN FRIEDEN UND KRIEG - EIN UKRAINER PORTRÄTIERT SEIN LAND
Viel zu lange hat man sich in Deutschland kaum für die Ukraine interessiert. Zwar hat sich das inzwischen geändert, aber noch immer fehlt es an Wissen über das Land und seine Bevölkerung. Der ukrainische Unternehmer Alex Lissitsa erzählt seine Geschichte und zeichnet dabei gleichzeitig ein Porträt der Ukraine als eines Landes, das nicht nur auf dem Weg nach Europa ist, sondern uns auch viel zu geben hat.
Alex Lissitsa ist der CEO eines der größten Agrarproduzenten und ein intimer Kenner von Gesellschaft und Politik der Ukraine. Am 23. Februar erfährt er von einem Freund beim Geheimdienst von dem bevorstehenden russischen Angriff. Von da an beginnt eine Odyssee durch den Krieg, die den roten Faden des Buches bildet. Doch gleichzeitig blendet Lissitsa immer wieder zurück und erzählt die Geschichte und Gegenwart seiner "wilden Nation". Dabei vermischt er seine eigenen Erlebnisse mit einer Analyse der historischen Prägungen sowie der Weichenstellungen und verpassten Gelegenheiten seit 1991. Er schildert aus nächster Nähe den Weg seines Landes durch die postsowjetischen Wirren und die Abenteuer des Casino-Kapitalismus bis zum Ausbruch des Krieges. Er beschreibt, wie eine Generation von Oligarchen auf die andere folgte und das Land mit endemischer Korruption zu kämpfen hatte. Sein Blick auf die Ukraine ist offen, humorvoll, gelegentlich schonungslos, immer aber von Hoffnung getragen - einer Hoffnung, gespeist vom Willen und dem Einfallsreichtum der Ukrainer, die sich ihre Chance auf Freiheit und Demokratie nicht nehmen lassen wollen.
"Meine Ukraine ist eine wilde, eine widerspüchliche Nation, aber sie ist auf dem richtigen Weg, dem Richtung Europa."
- Ein ukrainischer Weg durch den Krieg
- Liest sich, als wäre man selbst dabei
- Ein offenes und ungefiltertes Porträt des Landes
- Alex Lissitsa kämpft seit Jahren für die Verwestlichung seines Landes
- Aufgrund seiner Position hat er beste Einblicke in Politik und Gesellschaft
- Eine ukrainische Stimme - auch für die deutschen Talkshows